Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090069 PS Modern Greek History (2012S)
Südosteuropäische Einflüsse auf die Entwicklung des Völkerrechts unter besonderer Berücksichtigung Griechenlands
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.02.2012 06:00 to Su 26.02.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 19.03. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 26.03. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 16.04. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 23.04. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 30.04. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 07.05. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 14.05. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 21.05. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 04.06. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 11.06. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 18.06. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 25.06. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von der These des Leipziger Osteuropahistorikers Stefan Troebst von der osteuropäischen Prägung des modernen Völkerrechts und von geschichtsregionalen Konzepten Osteuropas und seiner Teilregionen wird im PS der Frage nach der Rolle Südosteuropas als völkerrechtsentwicklungsprägende Geschichtsregion nachgegangen. Die südosteuropäischen Völkerrechtseinflüsse erfolgten im 19. und 20. Jahrhundert hauptsächlich auf den Gebieten des humanitären Völkerrechts, des Menschenrechts- und Minderheitenschutzes, der humanitären Intervention, des Völkerstrafrechts und der Friedenssicherung bzw. der friedlichen Streitbeilegung. Dies hängt unmittelbar mit der Tatsache zusammen, dass die Balkanhalbinsel in den letzten zwei Jahrhunderten mehrmals zum Schauplatz von gewaltsamen Staatsauflösungen und Staatsbildungen (unter dem Einfluss rivalisierender Großmächte), irregulärer Kriegsführung, ethnischen Säuberungsaktionen, Zwangsmigration sowie terroristischer Tätigkeit wurde. Bedeutend erwies sich in dieser Hinsicht auch die geographische Nähe der Semi-Peripherie Südosteuropas zum westlichen Zentrum der weltpolitischen und völkerrechtlichen Entwicklungen.
Assessment and permitted materials
Von den TeilnehmerInnen wird neben einem Referat und einer darauf basierenden Hausarbeit die Vorstellung und kritische Besprechung von mindestens eines der zentralen Texte für die LV erwartet.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
In der LV werden eine Reihe von Ereignissen mit einem starken regional-südosteuropäischen Bezug, die ihren Niederschlag sowohl im klassischen als auch im modernen Völkerrecht fanden, behandelt von der militärischen (bzw. humanitären) Intervention der europäischen Großmächte 1827 in Navarino zu Gunsten der gegen das Osmanische Reich revoltierenden Griechen über den Berliner Kongress von 1878, in dem erstmals die völkerrechtliche Annerkennung von neuen Staaten und autonomen Provinzen auf dem Balkan mit der Einführung von religiösen Minderheitenrechten verknüpft wurde, und der Lausanner Konvention aus dem Jahr 1923 zum obligatorischen griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausch bis hin zur Herausbildung des neuesten völkerrechtlichen Instituts der Responsibility to Protect nach dem militärischen Eingreif der NATO in den Kosovo-Krieg 1999.
Reading list
Bass, Gary J., Freedom’s Battle: The Origins of Humanitarian Intervention, New York 2008. Gledhill, John/King, Charles, Institutions, Violence, and Captive States in Balkan History, in: Mungiu-Pippidi, Alina/Van Meurs, Wim (Hg.), Ottomans into Europeans. State and Institution Building in South-East Europe, London 2010, S. 245-276. Maiwald, Serge, Der Berliner Kongress 1878 und das Völkerrecht. Die Lösung des Balkanproblems im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1948. Meron, Theodor, The Normative Impact on International Law of the International Tribunal for Former Yugoslavia, in: Dinstein, Yoram; Tabory, Mala (Hgg.), War Crimes in International Law, The Hague u.a. 1996, S. 211-232. Sundhausen, Holm: Südosteuropa und Balkan: Begriffe, Grenzen, Merkmale, in: Hinrichs, Uwe (Hg.): Handbuch der Südosteuropa-Linguistik, Wiesbaden 1999, S. 27-47. Swatek-Evenstein, Mark: Geschichte der Humanitären Intervention, Baden-Baden, 2008. Todorova, Maria: Der Balkan als Analysekategorie: Grenzen, Raum, Zeit, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), H. 3, S. 470-492. Troebst, Stefan: Speichermedium der Konflikterinnerung. Zur osteuropäischen Prägung des modernen Völkerrechts. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 61 (2012) (im Erscheinen). Ders.: Vom Bevölkerungstransfer zum Vertreibungsverbot eine europäische Erfolgsgeschichte? In: Transit. Europäische Revue, H. 36, Winter 2008/09, S. 158-182. Ders.: Vom spatial turn zum regional turn? Geschichtsregionale Konzeptionen in den Kulturwissenschaften, in: Middell, Matthias (Hg.), Dimensionen der Kultur und Gesellschaftsgeschichte, Leipzig 2007, S. 143-160. Yildirim, Onur, Diplomacy and Displacement, Reconsidering the Turco-Greek Exchange of Populations, 1922-1934, New York 2006.
Association in the course directory
Die ECTS-Punkte können für diese LV den Erfordernissen des jeweiligen Curriculums angepasst werden. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an Stephanie Hunger (stephanie.hunger@univie.ac.at)
Last modified: Tu 31.05.2022 00:18