Universität Wien

090069 UE Greek Readings (2019S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Die Makrolektüre altgriechischer Literatur richtet sich an fortgeschrittene und interessierte Studierende, deren Anliegen es ist, kursorische, auf die rasche Erschließung ganzer Texte bzw. im Falle umfangreicherer Werke ganzer Bücher, hin angelegte Lektüre zu betreiben. 'Fortgeschritten' bezieht sich dabei nicht auf die Semesterzahl, Voraussetzung sind allein fortgeschrittene Griechischkenntnisse, die ein Verfolgen einer raschen Lektüre möglich machen, und Interesse. In diesem Sinne will die Veranstaltung fern der Verwertbarkeit im Studienplan, die freilich für Studierende eines bestimmten Studienabschnittes auch möglich ist, ein zusätzliches Lektüreangebot liefern. Was die Verfahrensweise in der Veranstaltung betrifft, so soll der Text in kleineren Portionen unter den Teilnehmern aufgeteilt werden. Die Teilnehmer sollen dann ihren gut vorbereiteten Part in einer Weise vorübersetzen, die es den anderen auch ohne entsprechende Vorbereitung ermöglicht zu folgen. Das verringert den Vorbereitungsaufwand für den Einzelnen und schafft die Möglichkeit, größere Textabschnitte zu lesen als sonst üblich.
Auf die Auswahl der Texte, die wir in der Veranstaltung lesen werden, können und sollen Sie Einfluss nehmen. Ich würde Sie daher bitten, mir bis zum 15. Februar Vorschläge per e-mail zuzusenden.

AKTUELL: Nach Auswertung der Textvorschläge steht nun fest, dass wir mit Lukians 'Wahren Geschichten' beginnen. Für weitere Informationen mögen mich Interessenten gern anschreiben.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige aktive Teilnahme, Abschlussklausur

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Vorbereitung und Mitarbeit, erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur
Anwesenheit: höchstens zwei Absenzen

Examination topics

Stoff der LV und in der LV vereinbartes Lektürepensum

Reading list

Eine Kopiervorlage der Texte, die in der Veranstaltung gelesen werden, wird zu Semesterbeginn bereitgestellt.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung vorgestellt.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18