Universität Wien

090069 SE Master's Seminar (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: bis incl. 24.4. keine Präsenzlehre!

  • Friday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV begleitet die einzelnen Arbeitsschritte beim Erstellen einer Masterarbeit: Analyse des Forschungsstandes als Basis, um eine lohnende Fragestellung zu erkennen bzw. diese im Kontext aktueller Tendenzen / Methoden zu behandeln; Techniken wissenschaftlichen Schreibens (strukturierte Präsentation; stilistische Gestaltung; richtiges Zitieren / "gute wissenschaftliche Praxis"). Grundsätzlich soll das Verfassen eines wissenschaftlichen Textes als Kommunikation mit dem Leser / der scientific community verstanden werden.
Die LV bietet Hilfe bei inhaltlich-fachlichen Fragen, aber auch beim (zeitlichen) Strukturieren des Schreibprozesses, sodass sie mit einem inhaltlich, methodisch und präsentatorisch hochwertigen wissenschaftlichen Text abgeschlossen werden kann.
Durch Präsentationen und Diskussionen in unterschiedlichen Arbeitsstadien / von (Zwischen)Ergebnissen soll die Schreibmotivation erhöht bzw. Schreibblockaden abgebaut werden.

Assessment and permitted materials

Präsentationen, Beteiligung an Diskussionen; schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18