Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090069 SE SE Lateinisches Seminar [+Bachelorarbeit] (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 06:00 to We 27.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 24.10.2023 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden; in Ausnahmefällen ist eine Teilnahme über zoom gestattet.
Maximal zwei Abwesenheiten sind gestattet; eine Nachmeldung nach dem 24. 10 ist daher nur in Ausnahmefällen möglich; Abmeldung bis 23. 10. (Festlegung der Referat- bzw. Seminararbeitsthemen am 24. 10.)
- Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanente Lv
Minimum requirements and assessment criteria
Stundenvorbereitung+Beteiligung an Diskussionen (15%); Referat (und vorbereitendes Abstract) 25%; schriftliche Arbeit 60%.
Eine sinnvoller Besuch der Lv ist nur mit Grundkenntnissen wissenschaftlicher Methodik (wie sie etwa im Proseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt werden) möglich
Eine sinnvoller Besuch der Lv ist nur mit Grundkenntnissen wissenschaftlicher Methodik (wie sie etwa im Proseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt werden) möglich
Examination topics
Reading list
Pausch, Dennis, Livius und der Leser. Narrative Strukturen in „ab urbe condita“, München 2011 (Zetemata 140).
Association in the course directory
Last modified: Tu 15.08.2023 12:47
Das der livianischen Erzähltechnik gewidmete Seminar wird diesen Ansatz weiter verfolgen: Wie sind derartige Erzählungen strukturiert, wie wird der Eindruck der Abgeschlossenheit erzielt, wie sind sie aber doch in den weiteren Kontext eingebunden? Werden ähnliche Konstellationen variiert, sodass eine Wie-Spannung entsteht? Können Erzählungen, die bereits abgeschlossen schienen, unter anderem Aspekt aufgegriffen werden und aus veränderter Perspektive eine Neubewertung erfahren? Ein Beispiel liefert die Geschichte von Manlius Torquatus (8,7), die durch eine positive Bemerkung des Erzählers zum Erhalt der Disziplin abgeschlossen scheint, zu der jedoch im weiteren Verlauf unerwartet negative Auswirkungen nachgetragen werden (8,12); schließlich eröffnet die ausführliche Darstellung eines ähnlichen Konflikts (8,30) die Möglichkeit einer nicht weniger wirkungsvollen Lösung.