Universität Wien

090070 UE Latin Grammar II (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 140 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 09.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 16.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 23.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 30.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 06.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 13.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 20.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 27.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 11.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 18.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 08.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 15.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 22.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Wednesday 29.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Aufbauend auf den Inhalt der LV "Lateinische Grammatik I" werden die Kenntnisse in lateinischer Formenlehre gefestigt und weitere Kapitel der lateinischen Syntax und Idiomatik vermittelt. (Casuslehre, si-Sätze, Konjunktiv im Hauptsatz etc.) Übersetzung deutscher Texte ins Lateinische mit entsprechend höherem Schwierigkeitsgrad. Zusätzlich werden Auszüge aus klassischen lateinischen Prosaautoren ins Deutsche übersetzt und im Hinblick auf grammatikalische Phänomene analysiert.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht und aktive Teilnahme, Hausübungen, Tests und Formenlehre-Übungen (besonders Pronomina und Verbalformen). Zwei schriftliche Klausuren.

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefung der Kenntnisse zur lateinischen Syntax und Idiomatik. Steigerung der Geläufigkeit beim Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische. Vertiefung der Fertigkeiten bei der grammatikalischen Analyse von lateinischen Originaltexten der Klassik. Vertiefung und Erweiterung der Vokabelkenntnisse. Kennenlernen und intensives Bearbeiten eines kurzen lateinischen Prosatexts der Klassik (Cicero, Reden gegen Verres)

Examination topics

Vertiefung der Kenntnisse zur lateinischen Syntax und Idiomatik. Steigerung der Geläufigkeit beim Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische. Vertiefung der Fertigkeiten bei der grammatikalischen Analyse von lateinischen Originaltexten der Klassik. Vertiefung und Erweiterung der Vokabelkenntnisse. Kennenlernen und intensives Bearbeiten eines kurzen lateinischen Prosatexts der Klassik (Cicero, Reden gegen Verres).

Reading list

Rubenbauer-Hofmann, Lateinische Grammatik, München, ISBN 978-3-637-06940-4
Langenscheidts Taschenwörterbuch Deutsch-Lateinisch, Lateinisch-Deutsch Berlin/München 1963, 5. Auflage 2003 ISBN 3-468-11201-7 oder neuere Auflagen

Association in the course directory

A6a.1, L003

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31