Universität Wien

090070 PS Narrative Images (2016W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Studierende, die an mehr als drei Sitzungsterminen nicht teilnehmen können, können kein Zeugnis erhalten.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 10.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 17.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 24.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 31.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 07.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 14.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 21.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 28.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 05.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 12.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 09.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 16.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 23.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 30.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel: Die Studierenden sollten die wissenschaftliche Behandlung narrativer Bilder kennenlernen und sie praktizieren
Inhalte: Eine Erzählung definiert sich als Abfolge von (mindestens) zwei Handlungen, die nicht zwangsweise aufeinander folgen. Schon die Forderung nach der Abfolge von Handlungen zeigt, dass die Erzählung die Domäne der Sprache ist. Ein zeitliches Nacheinander, Überlegungen der Protagonisten, Begründungen von Entscheidungen und Handlungen - all das läßt sich gut in Worte fassen. Wie kann man Erzählungen - vor der Erfindung bewegter Bilder (mit Ton!) - im Bild darstellen? Man kann, und man kann es auf unterschiedliche Weise. Das PS widmet sich den unterschiedlichen Erzählweisen, die in der griechischen Kultur im Laufe der Zeit entwickelt wurden, seit dem Beginn narrativer Darstellungen in Bildern.
Methode: Typologie, Ikonographie, Ikonologie

Assessment and permitted materials

Aktive mündliche Mitarbeit; Referat (Vortrag im PS); schriftliche Fassung unter Einbeziehung der Diskussion nach dem Referat. Zusammensetzung der Note: 30:30:40 %.
Das Referat soll Folgendes bieten: Klare Fragestellung, kritischer Bericht zum Forschungsstand, Analyse und Synthese des behandelten Themas (nachvollziehbare Argumentation mit passenden Bildern, Zusammenfassung)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme (s.o.), mündliche Mitarbeit bei Referatskritiken und Diskussionen, ein mündliches Referat, eine schriftliche Hausarbeit (s.o.).

Examination topics

prüfungsimmanent

Reading list

L. Giuliani, Bild und Mythos (München 2003)

Association in the course directory

Anrechenbar für: Griechische Arch.//
im BA (WM gr, Kl. Vertiefung),
im EC-Grundlagen,
im EC-Vertiefung;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31