Universität Wien

090070 VO Classical Archaeology or Antique History of Art (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Attention: No course will be held on 2 May 2025!
On 20 June 2025, the course will take place on the premises of the Collection of Classical Antiquities or the Ephesus Museum of the Kunsthistorisches Museum in Vienna. Details will follow!
27 June 2025 is already the first possible examination date.

  • Friday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die materielle Hinterlassenschaft der Antike im Mittelmeerraum und den angrenzenden Gebieten von minoisch/mykenischer Zeit bis zur Spätantike (ca. Mitte 3. Jt. v. Chr. - 600 n. Chr.). Anhand von ausgewählten Monumenten werden die Fragestellungen, Methoden und Erkenntnisse des Faches der Klassischen Archäologie vermittelt. Dabei wird der Schwerpunkt nicht nur auf das Monument selbst, sondern auch auf seine kulturhistorische Einordnung gelegt.
LV-Ziele: Vermittlung von Grundwissen über die Entwicklung der materiellen Hinterlassenschaft der Antike.
LV-Methode: Die in Präsenz gehaltene Lehrveranstaltung ist in Form einer VO organisiert und die den Vortrag begleitende Power-Point-Präsentation wird in Moodle bis zum Semesterende zur Verfügung gestellt. Fragen und Diskussionsbeiträge der Studierenden sind am Ende jeder Einheit möglich.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen zur positiven Absolvierung der Prüfung sind Kenntnisse der in der VO behandelten Themen, Kenntnis von Denkmälern und Materialgruppen sowie deren kulturhistorische Einordnung.

Examination topics

Inhalt der Vorlesung. Die ergänzende Lektüre, die in der VO empfohlen wird, wird ausdrücklich gewünscht ist aber nicht Voraussetzung für die Absolvierung der Prüfung.

Reading list

zur Einführung:
A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000)
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Berlin 2000)
L. Giuliani, Meisterwerke der antiken Kunst (München 2005)
R. von den Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie (München 2019)
Weiterführende Literatur wird auf den Folien der Vorlesungspräsentation angegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 05.03.2025 09:26