Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090071 UE Byzantium and the Crusades, 1096-1204 (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2014 06:00 to Th 27.02.2014 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Wednesday 19.03. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Wednesday 26.03. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Wednesday 02.04. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Wednesday 09.04. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Wednesday 30.04. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Wednesday 07.05. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Wednesday 14.05. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Wednesday 21.05. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Wednesday 28.05. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Wednesday 04.06. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Wednesday 11.06. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Wednesday 18.06. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Wednesday 25.06. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Die LV widmet sich der Frage der Auseinandersetzung des Byzantinischen Kaiserstaates mit dem Phänomen der Kreuzzüge in das Heilige Land während des langen 12. Jahrhunderts (c. 1096-1204). Der Fokus wird auf die Rolle von Byzanz bei der Entstehung des Kreuzzugskonzeptes und den darauf folgenden Einfluss der Kreuzzüge auf die sozial-politische Transformation der byzantinischen Gesellschaft in diesem Zeitraum gesetzt. Ausgehend von der strukturellen Rolle des Krieges als einer sozialen Institution in vormodernen Gesellschaften werden die Fragen der Umgestaltung des byz. geopolitischen Status quo und der damit zusammenhängenden Neuorientierung politischer, ethno-kultureller und religiöser Identitäten sowie entsprechender Gemeindevorstellungen behandelt. Das Bild der Kreuzfahrer und ihrer Bewegung bei den Byzantinern wird einer vergleichenden Analyse mit ihrem Bild in der modernen Welt unterstellt, insbesondere im Hinblick auf die Frage der Wahrnehmung der Rolle der Religion im Krieg sowie einer bestehenden Erinnerungskultur in manchen modernen Nationen im ehemaligen byzantinischen Raum, in der der mittelalterliche "Westen" historisch bedingt als ungerechter Aggressor gilt.
Assessment and permitted materials
Die LV ist prüfungsimmanent. Die Studierenden werden aufgrund ihrer Fähigkeit bewertet, den Inhalt ausgewählter Lektüre analytisch zu präsentieren und zu kommentieren sowie sich in kritisch-konstruktive Diskussion über die präsentierten Themen mit den anderen LV-Teilnehmern zu verwickeln.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der LV ist, dass sich die Studierenden mit den zentralen Debatten der umfangreichen Bibliographie zum Thema "Byzanz und die Kreuzzüge" kritisch auseinandersetzen und dadurch ihr Kenntnis des historisch markanten Phänomens der Kreuzzüge aufgrund einer vergleichenden sozialhistorischen Betrachtung aus der Sicht ihres Wirkungseffektes auf die byzantinische Gesellschaft vertiefen.
Examination topics
Die intensive Auseinandersetzung mit ausgewählten Lektüren aus der umfangeichen Sekundärliteratur zum Thema sowie aus übersetzten byz. Quellen und die Vorbereitung kurzer Referate darüber werden die Basis analytischer Diskussion zwischen den LV-Teilnehmern über die jeweils angesprochenen Themen sein. Über die Fachliteratur hinaus wird auch anderes Material in der LV kritisch besprochen, wie z.B. der bekannte Roman von Umberto Eco "Baudolino", der die Plünderung Konstantinopels durch das Heer des 4. Kreuzzugs behandelt, oder jüngste Verfilmungen des Kreuzzugsphänomens, wie z.B. der Film "Königreich des Himmels".
Altgriechisch- oder Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich. Englischkenntnisse sind erwünscht.
Altgriechisch- oder Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich. Englischkenntnisse sind erwünscht.
Reading list
Eine ausführliche Literaturliste wird in der LV verteilt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 31.05.2022 00:18