Universität Wien

090071 UE Latin Grammar I (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Einheit am 20. 3. entfällt wegen Krankheit.

Wednesday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Übung soll die aktive Beherrschung der lateinischen Sprache erlernt werden. Dazu werden deutsche Sätze und Texte gemeinsam und zuhause ins Lateinische übersetzt. Parallel soll Nepos' Hannibal-Vita selbstständig übersetzt und sollen die darin vorkommenden Vokabeln und Phrasen gelernt werden, da sie die inhaltliche und sprachliche Grundlage für die Hausübungen und die Klausuren liefern.

Folgende Kapitel werden behandelt (Die Rubenbauer-Hofmann-Grammatik liegt der Paragraphenzählung zugrunde).
Zahlwörter/ Kalender (RH §§ 63-68, 276)
Infinitiv, AcI, NcI (RH §§ 163-172),
Supinum (RH § 173)
Partizipialkonstruktionen (RH §§ 177-181),
Genus, Tempus und Modus des Verbs (RH §§ 205-218),
Einfache Fragesätze (RH §§ 221-222),
Verbundene Satzreihen (RH §§ 224-225),
Tempora in Nebensätzen (RH §§ 228-231),
indirekte Fragesätze (§§ 232-233),
Finalsätze, Konsekutivsätze, quin-Sätze (RH §§ 231, 234-239),
indikativische Relativsätze (RH § 240 f.; 243),
Kausalsätze (RH §§ 250-252, ohne faktisches quod!);
cum-Sätze (RH §§ 253-254);
si-Sätze (RH § 259, 261).

Assessment and permitted materials

Zur Mitarbeit zählen die pünktliche und vollständige Erledigung der Hausübungen sowie die mündliche Beteiligung. Hinzu kommen eine Zwischenklausur und eine Abschlussklausur. Im Fall einer negativen Beurteilung der Abschlussklausur oder eines Versäumens derselben besteht darüber hinaus die Möglichkeit, an der Nachklausur teilzunehmen.
Bei den Klausuren sind grundsätzlich keine weiteren Hilfsmittel erlaubt. Die Klausuren werden mit einer Negativkorrektur bewertet (ab 13 schweren Fehlern negativ). Es zählen schwere Fehler, d. h. Fehler oder Auslassungen, die den Regeln des klassischen Lateins nicht entsprechen. Bonuspunkte o. dgl. sind grundsätzlich nicht vorgesehen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Mindestanforderung besteht in einem Abschluss der Grammatik 0, da eine ausreichend gute lateinische Sprachbeherrschung notwendig ist: Achtung! Ohne diesen positiven Abschluss dürfen Sie nicht teilnehmen.

Eine andere Mindestanforderung ist die Teilnahme am Kurs. Es herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, wenn die LV im Präsenzbetrieb stattfindet. Mehr als zwei Abwesenheiten sind in jedem Fall unzulässig. Weitere Abwesenheiten werden ausschließlich aufgrund von Krankheit, und zwar bei Vorlage eines Absonderungsbescheids oder eines ärztlichen Attests entschuldigt.

Inhaltlich vorausgesetzt werden neben der Beherrschung der Formenlehre und eines aktiven Grundwortschatzes die dem vorangehenden Kurs zugrundeliegenden Inhalte, als da sind:
Nomen, Pronomina, Verben etc. (RH §§ 1-104), Kongruenz (RH §§ 105-108), Gebrauch der Pronomina (RH §§ 191-204)

Die Note setzt sich aus den oben erwähnten Leistungen im folgenden Verhältnis zusammen: Hausübungen (und aktive Teilnahme): 10 %, Zwischenklausur: 40 %, Schlussklausur: 50 %.
Die Schlussklausur muss für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden. Jene, die unter diesen Bedingungen bei Semesterschluss negativ zu beurteilen wären, dürfen an einer Nachklausur teilnehmen, die in der Berechnung der Gesamtnote die Schlussklausur ersetzt.

Examination topics

Obengenannte Inhalte der Grammatik, Vokabeln und Phrasen des Vorbereitungstextes, Grundwortschatz und Stammenformen des RH (§§ 80-104).

Reading list

1) Wichtige Hilfsmittel
• H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 1995.
• Vorbereitungstext (wird zur Verfügung gestellt)
• Langenscheidt Grund- und Aufbauwortschatz Latein, München 2015.
2) Weitere Hilfsmittel
• K. E. Georges. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch http://www.zeno.org/georges-1913
• K.E. Georges. Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch.
http://www.zeno.org/Georges-1910

Association in the course directory

Last modified: Mo 18.03.2024 16:05