Universität Wien

090073 UE Fachdidaktische Modullektüre I (Latein) (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Basierend auf den Modulen des Fachlehrplans für vierjähriges und sechsjähriges Latein (komplementär zur Modullektüre II) sollen mit einem verstärkten Fokus auf die mündliche Reifeprüfung folgende Inhalte behandelt werden:
• Vermittlung und Festigung von Hintergrundwissen (relevant für die mRp)
• Erstellen von Maturafragen
optional: Planen von Exkursionen

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht (max. eine unentschuldigte Abwesenheit bzw. ohne Angabe von konkreten Gründen). Bitte beachten Sie die Richtlinien für prüfungsimmanente LV: https://uspace.univie.ac.at/documents/10210/2216393/Checkliste_PI-LV_230616.pdf/479fa914-2c7c-43f2-801e-5569e71c57ee
Teilleistungen:
Mündlich: konstruktive Beiträge, Bereitschaft zur Übersetzung von Textpassagen, fundiertes Feedback zu Beiträgen von Mitstudierenden, Präsentation eigener Inhalte (Modulplanung, Schwerpunktsetzung, Hintergrundwissen, Maturafrage)
Schriftlich: Abgabe der Präsentationsinhalte mit eingearbeitetem Feedback zur Präsentation im Plenum als Team-Portfolio.
Die Modulplanung mit entsprechender Schwerpunksetzung sowie die Festlegung des relevanten Hintergrundwissens im Hinblick auf die mündliche Reifeprüfung erfolgt im Team, die Maturafrage ist einzeln zu erstellen (unter Berücksichtigung des im Team festgelegten Hintergrundwissens).

Minimum requirements and assessment criteria

Es wird darauf hingewiesen, dass eine entsprechende Sicherheit im Lateinischen wie auch im Deutschen nötig ist. Daher ist eine Anmeldung erst nach positiver Absolvierung der Grammatik II empfohlen und kann, je nach Anzahl der Interessent*innen, ein Kriterium für die Aufnahme in den Kurs darstellen.
• Ausreichende Sprachkenntnisse zur Bewältigung diverser Aufgabenstellungen (z.B. ad hoc-Übersetzungen) sind unabdingbar und werden auch in die Beurteilung miteinbezogen.
• Bei Vorliegen eines Plagiats (vulgo „Abschreiben“, sei es aus der Literatur, Medien oder von KollegInnen), wird gemäß den Richtlinien der Universität Wien die gesamte Lehrveranstaltung nicht bewertet (Bitte beachten Sie insbesondere den Punkt „Hinweise zum wissenschaftlichen Fehlverhalten unter: https://uspace.univie.ac.at/documents/10210/2216393/Checkliste_PI-LV_230616.pdf/479fa914-2c7c-43f2-801e-5569e71c57ee )
• Die Basis der Beurteilung bildet die schriftliche Teilleistung (s.o. „Art der Leistungskontrolle“) Mitarbeit und Präsentation können die Note um bis zu einen Grad verändern. Bei der schriftlichen Teilleistung werden auch die schüler*innengerechte optische Aufbereitung und die Formulierung mit einbezogen.

Examination topics

Prüfungsstoff
s. "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen..."

Reading list

Alle Rechtsgrundlagen werden auf der moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Die wichtigsten Punkte werden in der LV besprochen und Fragen werden selbstverständlich beantwortet. Darüber hinaus wird aber ein selbstständiges Lesen der bereitgestellten Richtliniendokumente erwartet.
Die wesentlichste Quelle ist die Seite des Bildungsministeriums zur Standardisierten Reife- und Diplomprüfung: www.matura.gv.at
Eigenständige Recherche zu Ihrem zugewiesenen Modul.

Association in the course directory

Last modified: Tu 04.03.2025 00:02