090075 VO Greek Cultural History (2017S)
Labels
Details
max. 140 participants
Language: German
Examination dates
- Monday 03.07.2017
- Monday 24.07.2017
- Wednesday 16.08.2017
- Monday 28.08.2017
- Tuesday 12.09.2017
- Tuesday 10.10.2017
- Tuesday 12.12.2017
- Tuesday 19.12.2017
- Monday 08.01.2018
- Wednesday 21.03.2018
- Thursday 12.07.2018
- Tuesday 23.10.2018
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Monday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die VO bietet einen Einblick in die Lebenswelt des antiken Griechenland, dargestellt an ausgewählten Texten, Bildern und sonstigen Dokumenten. Die Einführung der Schriftlichkeit als wesentliches Element für die Entstehung der griechischen Städte und deren Politik bildet den Leitfaden der Darstellung, ausgehend von Athen und der attischen Demokratie (weil Athen in allen Quellen am besten dokumentiert ist und außerdem den meisten anderen Poleis des Mittelmeerraums als Vorbild diente). Die VO wird ergänzt durch Handouts und PPP, alles zusammengenommen ergibt am Ende ein umfassendes Skriptum über den Stoff.
Assessment and permitted materials
schriftliche oder mündliche Prüfung (wird noch bekanntgegeben)
Minimum requirements and assessment criteria
Die VO ist offen für alle Interessierten, alle präsentierten Texte werden auch in Übersetzung geboten, Interesse an den Verhältnissen und Lebensumständen der Athener wird vorausgesetzt.
Examination topics
Das in der VO Dargebotene, nachvollziehbar an den Handouts, die insgesamt ein Skriptum ergeben. Zusatzlektüre wird empfohlen.
Literaturliste und zusätzliche Informationen in der VO!
Literaturliste und zusätzliche Informationen in der VO!
Reading list
The World of Athens. An Introduction to Classical Athenian Culture. Second Edition (Cambridge 2008)
Angela Pabst, Die athenische Demokratie (München 22010) C.H.Beck-Wissen
C. Hartz, Tatort Antike. Berühmte Kriminalfälle des Altertums (Mainz 2012) Verlag Philipp von Zabern
Chr. Schubert, Solon (Tübingen-Basel 2012) UTB Profile
Angela Pabst, Die athenische Demokratie (München 22010) C.H.Beck-Wissen
C. Hartz, Tatort Antike. Berühmte Kriminalfälle des Altertums (Mainz 2012) Verlag Philipp von Zabern
Chr. Schubert, Solon (Tübingen-Basel 2012) UTB Profile
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31