Universität Wien

090075 SE Master's Seminar (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Sie haben bereits eine Themenidee für Ihre Masterarbeit, aber Schwierigkeiten bei der Präzisierung einer These? Sie brauchen Unterstützung bei der Ausarbeitung Ihrer Argumentation, philologischen Einzelanalyse oder Übersetzungsarbeit? Sie haben während Ihrer Masterarbeitserstellung bemerkt, dass Ihnen eine spezifische Einzelkompetenz fehlt und würden sie gerne weiter vertiefen?
Dann sind Sie in diesem Seminar richtig. Es richtet sich an Masterstudierende der Klassischen Philologie, Mittel- und Neulatein, die das kommende Semester dazu nutzen wollen, mit ihrer Masterarbeit zu beginnen, an ihr weiterzuschreiben oder sie vielleicht sogar abzuschließen.
Im Seminar werden Sie die Möglichkeit erhalten, Ihre Thesen zur Diskussion zu stellen und mit kontinuierlichem Feedback im gemeinsamen Gespräch an ihrer wissenschaftlichen Ausarbeitung zu feilen.
Ziel der Veranstaltung ist es, Sie bestmöglich bei der Entwicklung, Ausarbeitung und Niederschrift Ihrer Masterarbeit zu unterstützen – die einzelnen Sitzungen werden wir deshalb nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen gestalten.

Assessment and permitted materials

Eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung erhalten Sie nach regelmäßiger aktiver Teilnahme im Seminar, die auch die Auseinandersetzung und das wertschätzende Feedback an Ihre Kolleg*innen beinhaltet. Erwartet wird außerdem eine mündliche Präsentation, die sich nach Ihrem jeweiligen Arbeitsstand richtet, und die Bereitschaft, einen schriftlichen Auszug Ihrer Arbeit zur Diskussion zu stellen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die aktive Teilnahme in den Sitzungen und, nach Absprache, die Bereitstellung einer schriftlichen Gesprächsgrundlage, z.B. der Einleitung, einer Teilübersetzung oder eines Kapitels wird vorausgesetzt. Beides ist Voraussetzung dafür, das Seminar erfolgreich zu absolvieren.

Examination topics

Das Masterseminar versteht sich nicht als Prüfung sondern als Begleitveranstaltung für Ihre Masterarbeit.

Reading list

Literatur wird Ihnen je nach Bedarf auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: We 06.03.2024 09:05