Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090076 SE Griechisches Seminar (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Der ebenso großartige wie grobschlächtige Held Herakles kommt von seinem letzten Abenteuer nach Hause, wo seine Frau Deianeira darauf hofft, nun endlich einen ruhigen Lebensabend mit ihm verbringen zu können. Doch schnell muss sie feststellen, dass er eine junge Frau mitgebracht hat, die den Status einer zweiten Ehefrau einnehmen soll. In einem verzweifelten Versuch, mit einem Zaubermittel die alte Liebe zu entfachen, fügt sie Herakles tödliche Verletzungen zu. Sie stirbt von eigner Hand, bevor sie den vom Schmerz Gezeichneten zu Gesicht bekommt, er lässt sich schließlich vom eigenen Sohn Hyllos auf einem Scheiterhaufen verbrennen. – Das Stück ist ganz verschieden bewertet worden: Während Friedrich Schiller sich begeistert von der "Hausfrau des Herakles" zeigte, hielt A.W. Schlegel das Drama für die schlechteste Tragödie des Sophokles, weil keine echten Heroen darin vorkämen. Später wurde das Stück im Sinne eines Ehedramas (Latacz) mit emanzipatorischem Moment (Effe) gedeutet oder doch wieder als Drama mit einem tragischem Helden Herakles, der ganz im (späteren) stoischen Sinne dem Leiden standhalte. - Im Seminar sollen die verschiedenen Deutungsansätze und deren Voraussetzungen durch eine genaue Analyse der entscheidenden Textpassagen überprüft werden. - Die möglichen Referatthemen werden in der ersten Sitzung am 05.10.2022 besprochen.

Assessment and permitted materials

Referat + Hausarbeit + regelmäßige, präparierte Teilnahme.

Minimum requirements and assessment criteria

s.o.

Examination topics

s.o.

Reading list

Als Textausgaben können die kritischen Ausgaben von Pearson, Dawe und Lloyd-Jones verwendet werden (Dawe ist auf Moodle erhältlich). Eine Literaturliste mit Ausgaben, Kommentaren und Sekundärliteratur ist auf Moodle eingestellt, etliche Titel sind dort bereits als pdfs zu finden. Die weitere Literatur wird in den physischen Semesterapparat eingestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 09.08.2022 20:27