090077 PS STEOP: Introductory Seminar in Ancient History (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 06:00 to We 25.09.2024 23:59
- Registration is open from Mo 14.10.2024 06:00 to Th 17.10.2024 14:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
- Chiara Cenati
- Wolfgang Hameter
- Micha Teufel (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 10.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 17.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 31.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 07.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 21.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 28.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 05.12. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 12.12. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 09.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 16.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 23.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 30.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Das Heer war einer der wichtigsten Bestandteile des römischen Staates. Dank der Armee hatte Rom ein dauerhaftes Imperium aufgebaut. Vor allem in der Stadt Rom und in den Provinzen hatte die Anwesenheit der Truppen alle Bereiche der Gesellschaft beeinflusst und zur Entwicklung der provinzialen Gesellschaft beigetragen. Althistoriker: innen, die sich mit der Militärgeschichte beschäftigen, arbeiten mit einer Vielfalt von Quellen (antike Autoren, Inschriften, Papyri und archäologische Funde).Ziel des Proseminars ist es, den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Alte Geschichte zu vermitteln. In Kombination mit dem Tutorium üben die Studierenden Bibliotheks- und Digitalrecherche, Erstellung der Bibliographie, das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und das wissenschaftliche Vortragen.Der Unterricht wird in Form wöchentlicher Sitzungen mit zusätzlichem Tutorium durchgeführt. Das Tutorium findet wöchentlich ab Mittwoch, den 09.10.2024 um 16:45 Uhr in der Fachbereichsbibliothek Alte Geschichte statt. Im Rahmen der LV ist eine Führung durch das römische Wien geplant.
Assessment and permitted materials
Kombinierte Modulprüfung. Mitarbeit und Hausaufgaben (25%), Referat (25%) und Proseminararbeit von ca. 4000 Wörtern (50%).
Das Referat und die Proseminararbeit basieren sich auf einem mit den Kursleiter: innen vereinbarten militärhistorischen Thema.
Das Referat und die Proseminararbeit basieren sich auf einem mit den Kursleiter: innen vereinbarten militärhistorischen Thema.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit, Erfüllung aller gestellter Aufgaben, Referat und schriftliche Arbeit.
Examination topics
Neben einem den Stoff begleitendem Frontalvortrag werden kleinere Hausaufgaben verteilt, die im Tutorium genauer besprochen werden.
Reading list
Y. Le Bohec, Die römische Armee, Stuttgart 1993.
Weitere Literatur wird im Lauf der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Weitere Literatur wird im Lauf der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 16.12.2024 11:26