090079 UE Study of Sources in Roman History (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 26.08.2020 06:00 to Mo 21.09.2020 23:59
- Registration is open from Mo 19.10.2020 06:00 to Th 22.10.2020 23:59
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Derzeit rechne ich mit Präsenzlehre unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen.
Für den Fall, dass aufgrund der COVID-19-Pandemie keine durchgehende Präsenzlehre stattfinden kann, ist angedacht, die LV in digitaler (asynchroner) Form per Videolink und mit ergänzenden Lektürevorschlägen zur Verfügung zu stellen und alle zwei Wochen durch eine einstündige Online-Sprechstunde (für Q&A) zu ergänzen, die ggf. jeweils an einem Montag von 11.30–12.30 Uhr stattfinden wird.UPDATE 29.9.2020:Die fortdauernde Planungsunsicherheit macht es erforderlich, vom ursprünglichen Vorhaben abzuweichen. Die LV daher wird bis auf weiteres auf ein ausschließlich digitales Format umgewandelt. Das neue Format sieht wie folgt aus:1. Zu jedem geplanten Termin der LV (also an den gelisteten Montagen) wird von 11.30–12.30 Uhr eine einführende Sitzung zum jeweiligen Themenbereich über ein auf Moodle zur Verfügung gestelltes Video Conferencing Tool abgehalten. Die Themenliste der einzelnen Sitzungen ist auf Moodle einzusehen. Die Sitzungen werden aufgezeichnet und bleiben zur Einsicht als asynchrones Angebot verfügbar. Aktive Teilnahme an den Einheiten ist jedoch ausdrücklich erwünscht.2. Materialien für die jeweiligen Sitzungen werden ab der 2. Unterrichtswoche jeweils im Voraus zur Verfügung gestellt, um eine Einarbeitung im Vorfeld zu ermöglichen.3. Im Anschluss an die ca. einstündige Einheit bleibt die Videokonferenz noch eine weitere halbe Stunde für Q&A verfügbar.-
Monday
05.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
12.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
19.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
09.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
16.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
23.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
30.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
07.12.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
14.12.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
11.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
18.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
25.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Ad fontes, '(zurück) zu den Quellen', forderten die Humanisten in ihrem Aufruf auf die Rückbesinnung auf die Texte der griechischen und römischen Autoren. Alles was wir heute über die römische Geschichte zu wissen meinen beruht letztlich auf den Quellen, die uns zum Studium zur Verfügung stehen. Den schriftlichen Quellen kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu – nicht, weil sie uns zwingendermaßen über Sachverhalte aus erster Hand Auskunft gäben, sondern weil sie uns mit der antiken Mentalität in Kommunikation treten lassen. Schriftliche Quellen (wie literarische und technische Autoren, Inschriften, Schreibtäfelchen und Papyri) sind aber nur ein Aspekt unter mehreren: Die materiellen und landschaftlich-strukturellen Hinterlassenschaften der römischen Welt legen ein in gleichem Maße beredtes und wichtiges Zeugnis über die soziale, kulturelle, politische und ökonomische Geschichte des Imperium Romanum ab.Das ZIEL der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studierenden mit der Vielfalt des verfügbaren Quellenmaterials (und den einschlägigen Zugangsmöglichkeiten) einführend vertraut zu machen, Hintergründe und Tendenzen zu verdeutlichen, Trends in der einschlägigen Forschung summarisch zu behandeln sowie schließlich kritisch-unabhängige Herangehensweisen zu entwickeln.INHALT der Lehrveranstaltung ist der für das römische Altertum in seiner gesamten zeitlichen, geographischen und ethnisch-sozialen Breite verfügbare Quellenschatz und dessen wissenschaftliche Aufbereitung.In der METHODE wird die Lehrveranstaltung Elemente der klassischen Vorlesung mit Seminar- und Übungsstilen verbinden, um die Probleme und Schwierigkeiten durch einführende Elemente ebenso wie durch Interaktion und Diskussion vor Augen zu führen und begreifbar zu machen.
Assessment and permitted materials
1. Anfertigung einer schriftlichen Abschlußarbeit zu einem LV-relevanten Thema aus dem Bereich der römischen Antike (75 % der Gesamtnote): Es werden zu Semesterbeginn auf Moodle acht (8) Themenbereiche bekannt gegeben, von denen eines (1) auszuwählen und im Hinblick auf die Quellenlage und deren Wert für die historische Forschung zu diskutieren ist. Die Arbeit muß wenigstens 3.000 Worte umfassen und sollte 5.000 Worte nicht überschreiten (einschließlich der Fußnoten, ausschließlich der Bibliographie).2. Schriftliche Prüfung (Dauer: 60 Minuten, 25% der Gesamtnote): Es wird eine ausführliche, kritische Auseinandersetzung mit einer LV-relevanten antiken Schriftquelle oder einem entsprechenden Monument oder Objekt erwartet. Für die Prüfung wird eine Auswahl von vier (4) Quellen (im Falle von Schriftquellen aus antiken Autoren im Original und in deutscher Übersetzung) zur Verfügung gestellt, aus welcher die Studierenden eine (1) Quelle auswählen und erörtern. Weitere Einzelheiten werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Eine aktive Beteiligung an der Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.
Examination topics
Prüfungsrelevant sind die im Zusammenhang mit der LV erörterten textlichen und monumentalen Quellen für das Studium des römischen Altertums. Eine grundsätzliche Vertrautheit mit der einführenden Sekundärliteratur wird ebenfalls vorausgesetzt.
Reading list
M. v. Albrecht, Geschichte der römischen Literatur, Berlin 2012 (3. Aufl.).M. G. Schmidt, Lateinische Epigraphik, Darmstadt 2012 (3. Aufl.).D. Shaps, Handbook for Classical Research, London u. a. 2011.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14