Universität Wien

090081 UE Greek Epigraphy (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 13.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 20.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 27.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 03.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 10.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 15.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 22.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 05.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 12.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 26.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Die im SE zum Föderalismus erworbenen Kenntnisse sollen durch intensive Lektüre relevanter Inschriften vertieft werden. Der Besuch des SE ist aber keine unabdingbare Voraussetzung: die UE kann auch der Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit griechischen Inschriften dienen.

Assessment and permitted materials

Vorbereitung der jeweils zu besprechenden Inschriften als Grundlage für eine Diskussion; Referat, das auch als Hausarbeit eingereicht werden soll.

Minimum requirements and assessment criteria

Ausreichende Kenntnisse des Altgriechischen und der für die griechische Epigraphik grundlegenden modernen Fremdsprachen (bes. Französisch). Beurteilung auf der Grundlage von Mitarbeit (30%), Referat (35%) und Hausarbeit (35%).

Examination topics

Prüfungsimmanente LV.

Reading list

J. A. O. Larsen, Greek Federal States (Oxford 1968); H. Beck, Polis und Koinon (Stuttgart 1997); Th. Corsten, Vom Stamm zum Bund. Gründung und territoriale Organisation griechischer Bundesstaaten (München 1999); H. Beck/P. Funke (Hrsg.), Federalism in Greek Antiquity (Cambridge 2015); H. Beck, K. Buraselis, A. McAuley (Hrsg.), Ehtnos and Koinon (Stuttgart 2019).

Association in the course directory

Last modified: Sa 25.01.2025 21:05