Universität Wien

090082 UE From Codex to the Edition (2023S)

Theory and Praxis in Editing Greek Texts from theTime of Antiquity and Byzantium

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Thursday 30.03. 11:00 - 13:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Thursday 20.04. 11:00 - 13:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Thursday 04.05. 11:00 - 13:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Thursday 11.05. 11:00 - 13:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Thursday 25.05. 11:00 - 13:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Thursday 15.06. 11:00 - 13:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Thursday 22.06. 11:00 - 13:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Thursday 29.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Philologie und damit die Auseinandersetzung mit Texten ist so alt wie die Literatur selbst. Heutzutage versteht man unter dem Begriff der Philologie einen umfangreichen wissenschaftlichen Bereich, welcher unter anderem die literarische Analyse eines Textes bzw. die Rezeption eines Werkes beinhaltet. Philologie ist jedoch noch viel mehr: Einen wesentlichen Bestandteil der Philologie stellt nämlich die Textkritik, und damit die Rekonstruktion eines möglichst verlässlichen Textes und in weiterer Folge die Erstellung einer Edition, dar. Dieses Seminar beschäftigt sich mit eben jenem Aspekt der Textkritik.
Die Lehrveranstaltung stellt eine Editionsübung von griechischen literarischen Texten der Antike und des Mittelalters dar. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns einerseits mit der Geschichte der Textkritik auseinandersetzen, und dabei einen Einblick darin erhalten, wie die Byzantiner selbst Texte ediert haben. Sie werden aber andererseits in dieser Lehrveranstaltung auch lernen, wie aus Handschriften eine moderne Edition erstellt wird und in diesem Zusammenhang mit den einzelnen Schritten der Produktion einer solchen Edition vertraut werden. Wenn man eine Textedition in die Hand nimmt, kann man sich nur selten vorstellen, wie viele Arbeitsschritte sich hinter einer solchen verbergen. Eben diesen – nicht so bekannten – Aspekt der Literaturedition werden Sie in dieser Lehrveranstaltung näher kennenlernen. In diesem Zusammenhang werden die wichtigsten editorischen Methoden (unter anderem Handschriftenkollation und Textkonstitution) durch eine Probeedition praktisch erlernt werden.

Assessment and permitted materials

-Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
-Aktive Teilnahme an den Diskussionen
-Vorbereitende Lektüre der Sekundärliteratur
-Erstellen einer Probeedition und Verfassen einer schriftlichen Arbeit in diesem Zusammenhang samt einem Kurzreferat vor der Gruppe

Minimum requirements and assessment criteria

Die Mindestanforderung für den Besuch der Übung sind fundierte Kenntnisse des Altgriechischen.
40 % aktive Teilnahme, 60% schriftliche Seminararbeit
Jede Teilleistung muss mit mindestens "ausreichend" bewertet werden, damit die Lehrveranstaltung erfolgreich bestanden wird.

Examination topics

Reading list

Zum Einstieg:
P. Maas, Textkritik. 4Leipzig 1960
L. D. Reynolds/N. G. Wilson, Scribes and Scholars. A Guide to the Transmission of Greek and Latin Literature. 4Oxford 2013, S. 208-242.

Association in the course directory

Last modified: Tu 06.06.2023 14:07