Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090087 VO Roman Cultural History (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Vo wird gestreamt (live stream), die streams werden aufgezeichnet und auf moodle zur Verfügung gestellt

  • Friday 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung will zwar Sachwissen vermitteln, das zum Verständnis von Texten der römischen Literatur grundlegend ist ("Realienkunde"), dabei aber die Texte selbst, d.h. Aussagen römischer Autoren zu wesentlichen Lebensbereichen, in den Mittelpunkt stellen und das spezifisch Römische der römischen Kultur aus der Perspektive antiker Autoren betrachten (u.a. wird die in der Vorlesung "Überblick über die römische Literatur" nicht behandelte Fachschriftstellerei besondere Berücksichtigung finden). Darüberhinaus werden Ansätze der neueren Kulturwissenschaften vorgestellt und Möglichkeiten ihrer Anwendung auf antike Texte diskutiert ("Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft").

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung (digital über moodle, Arbeitszeit 120 Minuten) über den Stoff der Vorlesung (incl. Lektüreprogramm)
4 Termine: 27. 1. 2023; 3. 3. 2023; 28. 4. 2023; 30. 6. 2023

alternativer Leistungsnachweis: Essay im Anschluss an einen Teilbereich der Vo (ca. 5 Seiten A4, Times New Roman 12 Pt); das Essay sollte eine selbständige, über die Handouts hinausgehende Beschäftigung mit dem gewählten Teilbereich erkennen lassen, also etwa Lektüre angegebener Literatur, Benützung einer website etc. Diese Quellen müssen in einer Bibliographie aufgelistet werden, ein Anmerkungsapparat ist nicht unbedingt notwendig, es sollte aber im Text deutlich werden, woher Informationen bezogen werden.
Sollte das Essay nicht entsprechen, wird keine negative Note eingetragen, sondern die Möglichkeit eines "normalen" Prüfungsantritts beim nächsten Termin eingeräumt.
Abgabe des Essays jeweils spätestens ca. 10 Tage nach dem Prüfungstermin (hochladen auf moodle!); die genaue deadline wird zum Prüfungstermin angegeben; beim ersten Termin: 10. 2. 2023

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Stoff der Vorlesung incl. Lektüreprogramm:
Lukrez 5,772ff. (Kulturentstehung)
Cicero, De re publica 1,62-70; 2,1-16
Seneca, epist. 7 (Spiele); 47 (Sklaven); 104 (Reisen)
Petron, Cena Trimalchionis
Quintilian, inst. 1
Plinius minor, epist. 2,17; 5,6 (Villenbriefe)

Reading list

Literatur wird zu den einzelnen Themenbereichen in den entsprechenden handouts angegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 25.04.2024 00:09