Universität Wien

090088 PS Introduction to the Roman Catacombs and their Iconography (2016S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 16.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 06.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 13.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 20.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 27.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 04.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 11.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 18.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 25.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 01.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 08.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 15.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 22.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 29.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Den römischen Katakomben kommt in der Christlichen Archäologie eine besondere Stellung zu: Zum einen ist heute an keinem anderen Ort eine vergleichbare Materialfülle spätantiker Wandmalereien überliefert, zum anderen gehören ebendiese Malereien zu den frühesten Zeugnissen einer christlichen Bildkultur in der westlichen Reichshälfte. Doch mit welchen Bildern schmückten die frühen Christen überhaupt ihre Gräber? Welche Transformationsprozesse zeichnen sich dabei im religiösen Denken der Menschen im Übergang von den alten paganen Religionen zum Christentum am Grab ab? Und welche Aussagen waren mit den neuen Bildern verbunden? Mit diesen und weiteren Fragen möchte sich das Proseminar beschäftigen. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtige Monumentengruppe der römischen Katakomben und ihre unterirdischen Bilderwelten zu gewinnen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Ikonographie und Ikonologie als Methoden der Bildanalyse gelegt werden.

Assessment and permitted materials

regelmäßige und aktive Teilnahme; Übernahme seines mündlichen Referats sowie schriftlicher Ausarbeitung des Referats unter Berücksichtigung anfälliger Kritikpunkte in der Diskussion nach dem Referat

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

.) V. Fiocchi Nicolai F. Bisconti D. Mazzoleni, Roms christliche Katakomben. Geschichte Bilderwelt Inschriften (Regensburg 2000).
.) J. Fink B. Asamer, Die römischen Katakomben (Mainz am Rhein 1997).
.) J. Engemann, Deutung und Bedeutung frühchristlicher Bildwerke (Darmstadt 1997).
.) N. Zimmermann, Werkstattgruppen römischer Katakombenmalerei, JbAC Ergbd. 35 (Münster 2002).
.) L. Brink D. Green (Hg.), Commemorating the Dead. Texts and Artifacts in Context. Studies of Roman, Jewish and Christian Burials (Berlin/New York 2008).
.) J. Spier (Hg.), Picturing the Bible. The Earliest Christian Art. Ausstellungskatalog Kimbell Art Museum, Fort Worth, November 18, 2007 Marche 30, 2008 (New Haven 2007).
.) J. Dresken-Weiland, Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jahrhunderts (Regensburg 2010).

Association in the course directory

Anrechenbar für: Frühchristliche/Spätantike Arch.//
im BA (WM früh/spät),
im EC-Grundlagen, im EC-Vertiefung

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31