090090 SE Seminar Latin (2016W)
Gedankenexperimente in der römischen Literatur
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: Absolvierung der Lat. Grammatik-Kurse (I, II UND III)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 06:00 to We 28.09.2016 23:59
- Registration is open from Mo 10.10.2016 06:00 to Tu 11.10.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 14.10. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 21.10. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 28.10. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 04.11. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 11.11. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 18.11. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 25.11. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 02.12. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 09.12. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 16.12. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 13.01. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 20.01. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 27.01. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV (s.u. Anforderungen)
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss erforderlich: positive Beurteilung der abzufassenden schriftlichen Arbeit und gelungene mündliche Präsentation der Ergebnisse (Referat) im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Kurzreferat incl. Abstract + Bibliographie (15%), Referat (20%), Diskussionsbeiträge (5%), schriftliche Arbeit (60%)
Es besteht Anwesenheitspflicht, zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet
Kurzreferat incl. Abstract + Bibliographie (15%), Referat (20%), Diskussionsbeiträge (5%), schriftliche Arbeit (60%)
Es besteht Anwesenheitspflicht, zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet
Examination topics
Die Themenverteilung (bzw. allgem. und individuelle Aufgabenstellung) erfolgt in der ersten Einheit.
Reading list
Brodersen, Kai (Hg.), Virtuelle Antike. Wendepunkte der Alten Geschichte, Darmstadt 2000.
Demandt, Alexander, Ungeschehene Geschichte. Ein Traktat über die Frage: was wäre geschehen, wenn...? Neuausgabe (e-book), Göttingen 2011.
Nesselrath, Hans-Günther, Ungeschehenes Geschehen. Beinahe-Episoden im griechischen und römischen Epos von Homer bis zur Spätantike, Stuttgart 1992.
Suerbaum, Werner, Am Scheideweg zur Zukunft. Alternative Geschehensverläufe bei römischen Historikern, Gymnasium 104 (1997), 36-54.
Demandt, Alexander, Ungeschehene Geschichte. Ein Traktat über die Frage: was wäre geschehen, wenn...? Neuausgabe (e-book), Göttingen 2011.
Nesselrath, Hans-Günther, Ungeschehenes Geschehen. Beinahe-Episoden im griechischen und römischen Epos von Homer bis zur Spätantike, Stuttgart 1992.
Suerbaum, Werner, Am Scheideweg zur Zukunft. Alternative Geschehensverläufe bei römischen Historikern, Gymnasium 104 (1997), 36-54.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Aus literaturwissenschaftlicher, narratologischer Perspektive interessiert, welche Funktion Überlegungen zu nicht realisierten Möglichkeiten des Geschehensverlaufes erfüllen, wie der Irrealis als Darstellungsmittel dient und „Beinahe-Episoden“ zur Spannungssteigerung eingesetzt werden.
Im SE werden Historiker und historische Epik betrachtet sowie mit (in historische Entscheidungssituationen projizierte) Suasorien eine Textsorte, die auf der Imagination von Alternativen basiert.