090091 PS Digital Humanities in Modern Greek Studies (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.02.2022 06:00 to Fr 25.02.2022 14:00
- Registration is open from Mo 21.03.2022 06:00 to Th 24.03.2022 14:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Thursday 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Thursday 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Thursday 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Thursday 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Thursday 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Thursday 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lektüre der Sekundärliteratur
Kleinere Hausübungen
Anwesenheit und Mitarbeit während der Sitzungen
Mündliche Präsentation
Proseminararbeit
Kleinere Hausübungen
Anwesenheit und Mitarbeit während der Sitzungen
Mündliche Präsentation
Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
30% Hausübungen und Mitarbeit
30% mündliches Referat
40% Proseminararbeit (zwischen 4 000 und 5 000 Worte; Abgabetermin: 28. Februar 2022)Jede Teilleistung muss mit mindestens "ausreichend" bewertet werden, damit die Lehrveranstaltung erfolgreich bestanden werden kann.Kenntnisse des Neugriechischen sind erwünscht, jedoch keine Voraussetzung.
30% mündliches Referat
40% Proseminararbeit (zwischen 4 000 und 5 000 Worte; Abgabetermin: 28. Februar 2022)Jede Teilleistung muss mit mindestens "ausreichend" bewertet werden, damit die Lehrveranstaltung erfolgreich bestanden werden kann.Kenntnisse des Neugriechischen sind erwünscht, jedoch keine Voraussetzung.
Examination topics
–
Reading list
Jannidis, Fotis, Hubertus Kohle und Malte Rehbein (Hrsg.): Digital Humanities. Eine Einführung, Stuttgart 2017. (https://ubdata.univie.ac.at/AC13425588)
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 16:08
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Aneignen einer kritischen Reflexion, das Kennenlernen der Grundkonzepte und Tools der Digital Humanities, das Entwicklen und Organisieren von Projekten mit digitalen Tools.