090093 PS The "language question": The Modern Greek diglossia from a historical and ideological perspective (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 06:00 to Mo 27.02.2023 14:00
- Registration is open from Mo 20.03.2023 06:00 to Th 23.03.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 15.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 22.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 29.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 19.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 26.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 03.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 17.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 24.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 31.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 07.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 14.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 21.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 28.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an den Vorlesungen besonderes bei der gemeinsamen Diskussion von Aufsätzen und Textlektüren: 30% (max. 3 Fehlstunden, bei häufigerem Fehlen muss eine schriftliche Extraleistung erbracht werden)
Mündliches Referat (etwa 30 Minuten) ODER Vorbereitung und Präsentation einer Textlektüre aus den Primärquellen: 30%
Schriftliche Arbeit (etwa 4000 Wörter): 40%
Mündliches Referat (etwa 30 Minuten) ODER Vorbereitung und Präsentation einer Textlektüre aus den Primärquellen: 30%
Schriftliche Arbeit (etwa 4000 Wörter): 40%
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden, bei häufigerem Fehlen muss eine schriftliche Extraleistung erbracht werden)
Deutsch- und Englischkenntnisse bzw. Lesekenntnisse in Griechisch (mindestens Neugriechisch II) werden vorausgesetzt. Altgriechischkenntnisse sind gerne erwünscht aber nicht notwendig.
Deutsch- und Englischkenntnisse bzw. Lesekenntnisse in Griechisch (mindestens Neugriechisch II) werden vorausgesetzt. Altgriechischkenntnisse sind gerne erwünscht aber nicht notwendig.
Examination topics
Reading list
Karvounis, Christos. 2016. Diglossie, Sprachideologie, Wertekonflikte. Zur Geschichte der neugriechischen Standardsprache (1780 bis 1930). Köln/Wien/Weimar: Böhlau Verlag.
Mackridge, Peter. 2009. Language and National Identity in Greece, 1766- 1976. Oxford: Oxford University Press.(Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird im Laufe der LV bekannt gegeben)
Mackridge, Peter. 2009. Language and National Identity in Greece, 1766- 1976. Oxford: Oxford University Press.(Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird im Laufe der LV bekannt gegeben)
Association in the course directory
Last modified: Tu 02.05.2023 14:07
Ziel des Kurses ist die eingehende Auseinandersetzung mit den Werken, den Ideen und den ideologischen Konflikten, welche mit der neugriechischen Diglossie in Verbindung stehen. Darüber hinaus werden im Laufe des Seminars auch Exzerpte aus Texten der Schlüsselakteur:innen der Sprachfrage genauer besprochen, Texte die einerseits inhaltlich als Träger der linguistischen Haltungen ihrer Schriftsteller:innen dienten, anderseits stilistisch und rein sprachlich Sprachnormvorschläge vorlegten.
Arbeitssprachen des Seminars sind Deutsch und, nach Bedarf, Englisch. Mündliche Referate/schriftliche Arbeiten können in beiden Sprachen gehalten/eingereicht werden.