090094 UE Begleitende Übung zur Schulpraxis (Latein) (2017S)
Begleitende Übung zur Schulpraxis (Latein / Griechisch)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 06:00 to Mo 27.02.2017 23:59
- Registration is open from Mo 20.03.2017 06:00 to We 22.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Am 7.3. entfällt die LV für alle TN!!!
Da diesen Kurs TN aus der alten UND der neuen Studienordnung besuchen, bestehen unterschiedliche Anwesenheitsmodalitäten:Die Termine der SchulpraktikantInnen (insg. 5 !) werden dabei nach Erfordernissen der jeweiligen Schulen fixiert, für die Studierenden der alten Studienordnung besteht die übliche Anwesenheitspflicht.
- Tuesday 07.03. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 14.03. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 21.03. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 28.03. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 04.04. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 25.04. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 02.05. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 09.05. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 30.05. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 27.06. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an Diskussionen und Präsentationen
Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit
Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
(UnterrichtspraktikantInnen 5x Anwesenheit)
Präsentationen der Hospitationen und erarbeiteten Fragestellungen bzw. Beobachtungsaufgaben
Eine kontinuierliche Beteiligung an der Erarbeitung und Diskussion der LV-Inhalte.
Interesse und Fragen
Bereitschaft, sich mit der eigenen Lehrerfahrung auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren.
Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit
(UnterrichtspraktikantInnen 5x Anwesenheit)
Präsentationen der Hospitationen und erarbeiteten Fragestellungen bzw. Beobachtungsaufgaben
Eine kontinuierliche Beteiligung an der Erarbeitung und Diskussion der LV-Inhalte.
Interesse und Fragen
Bereitschaft, sich mit der eigenen Lehrerfahrung auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren.
Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit
Examination topics
siehe "Mindestanforderungen“
Reading list
Einschlägige fachdidaktische Literatur (z.B.: AU, Glücklich, Kuhlmann, et al.)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die kritische Reflexion erster eigener Erfahrungen im zukünftigen Tätigkeitsbereich "Schule" ist ein wichtiges Mittel der Professionalisierung.
Intervision und supervisorisches Setting dienen dazu, sich selbst in einer neuen Rolle zu erleben und den Wechsel von Lernende(r) zu Lehrende(r) bewusst und lustvoll zu erleben.
INHALTE:
Reflexion eigener Erfahrungen bzw. Hospitationen im interkollegialen Austausch
Fachliche Inputs im Zusammenhang mit Beobachtungsaufgaben und aktuellen Themen
Präsentationen und Diskussionen von Expertenmeinungen und einschlägiger Literatur