090094 VO Introduction into Greek Archaeology (2024S)
Labels
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 24.06.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Tuesday 08.10.2024 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
- Thursday 28.11.2024 09:00 - 10:30 Ort in u:find Details
- Wednesday 29.01.2025 09:00 - 10:30 Ort in u:find Details
Lecturers
- Matthias Hoernes
- Pandora Aschauer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zur Vorlesung wird ein Tutorium angeboten:
Montag, 15:00-16:30 Uhr; Ort: Archäologische Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie, Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse 11, 1190 Wien; 1. Termin: 11.03.2024; Tutorin: Pandora Aschauer (pandora.aschauer@univie.ac.at)
- Monday 04.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 15.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Die griechische Archäologie behandelt Häuser und Städte, Heiligtümer und Kulte, Gräber und Nekropolen, Skulptur und Plastik, Architektur, Keramik, Malerei und vieles mehr. Sie fragt nach der Entstehung von Städten, nach Formen der sozialen und politischen Organisation, der Gestaltung und Nutzung von Räumen und Landschaften, verschiedenen Medien und deren Zusammenspiel, nach alltäglicher materieller Kultur ebenso wie nach herausragenden Monumenten und Denkmälern. Und: Griechische Archäologie geht weit über das heutige Griechenland und die Ägäis hinaus, etwa wenn sie griechische Niederlassungen und Kulturkontakte im Mittelmeer- und Schwarzmeerraum untersucht oder die hellenistische Kultur im heutigen Afghanistan in den Blick nimmt.Die Vorlesung gibt – in einem chronologischen Bogen von der Frühen Eisenzeit bis in den Hellenismus – einen Überblick über das Fach der griechischen Archäologie, wichtige Forschungsfelder und Materialgruppen, aber auch zentrale Methoden und Fragestellungen, um damit die Grundlage für das weitere Studium zu legen.Die Vorlesung findet vor Ort statt und wird aufgezeichnet. Die Sitzungen sind nicht rein frontal angelegt, sondern binden die Teilnehmenden ein und lassen genügend Zeit und Raum für Fragen. Begleitet wird die Vorlesung von einem Tutorium, das ebenso die VO „Einführung in die römische Archäologie“ und „Einführung in die spätantike und frühchristliche Archäologie“ abdeckt.
Assessment and permitted materials
Klausur (schriftliche Prüfung) in Präsenz am bzw. nach Semesterende.Für StEOP-Studierende handelt es sich um eine Modulprüfung, die ebenso die VO „Einführung in die römische Archäologie“ und „Einführung in die spätantike und frühchristliche Archäologie“ umfasst.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen zur positiven Absolvierung der Prüfung sind Kenntnisse der wichtigsten Themenbereiche der griechischen Archäologie, Vertrautheit mit historischen Entwicklungen und ein Überblick über relevante Denkmäler- und Materialgruppen.Mindestanforderung: 50% der zu erzielenden Punktezahl (bei der StEOP-Modulprüfung in jedem der drei Prüfungsteile); Beurteilungsmaßstab: Richtigkeit der in der Klausur gegebenen Antworten.
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte und Kenntnisse, allerdings mit Abstufungen je nach Prüfungstermin (siehe unten). Die Präsentationen und Aufzeichnungen der Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Vertiefende Lektüre wird angeregt und unterstützt, aber für die Prüfung nicht gefordert.Prüfungsstoff:
1. Klausurtermin StEOP-Modulprüfung | 12. Juni 2024, 17:00–18:30 Uhr | Seminarraum Institut für Klassische Archäologie | Stoff: bis inkl. Sitzung 11
2. Klausurtermin StEOP-Modulprüfung | 27. Juni 2024, 12:30–14:00 Uhr | Seminarraum Institut für Klassische Archäologie | Stoff: bis inkl. Sitzung 131. Klausurtermin Vorlesungsprüfung | 24. Juni 2024, 16:45–18:15 Uhr | Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG | Stoff: bis inkl. Sitzung 13
2. Klausurtermin Vorlesungsprüfung | 8. Oktober 2024, 16:00–17:30 Uhr | Raum tba | Stoff: bis inkl. Sitzung 13
3. Klausurtermin Vorlesungsprüfung | 28. November 2024, 09:00–10:30 Uhr | Raum tba | Stoff: bis inkl. Sitzung 13
4. Klausurtermin Vorlesungsprüfung | 29. Januar 2025, 09:00–10:30 Uhr | Raum tba | Stoff: bis inkl. Sitzung 13
1. Klausurtermin StEOP-Modulprüfung | 12. Juni 2024, 17:00–18:30 Uhr | Seminarraum Institut für Klassische Archäologie | Stoff: bis inkl. Sitzung 11
2. Klausurtermin StEOP-Modulprüfung | 27. Juni 2024, 12:30–14:00 Uhr | Seminarraum Institut für Klassische Archäologie | Stoff: bis inkl. Sitzung 131. Klausurtermin Vorlesungsprüfung | 24. Juni 2024, 16:45–18:15 Uhr | Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG | Stoff: bis inkl. Sitzung 13
2. Klausurtermin Vorlesungsprüfung | 8. Oktober 2024, 16:00–17:30 Uhr | Raum tba | Stoff: bis inkl. Sitzung 13
3. Klausurtermin Vorlesungsprüfung | 28. November 2024, 09:00–10:30 Uhr | Raum tba | Stoff: bis inkl. Sitzung 13
4. Klausurtermin Vorlesungsprüfung | 29. Januar 2025, 09:00–10:30 Uhr | Raum tba | Stoff: bis inkl. Sitzung 13
Reading list
Eine nach Themengebieten sortierte Literaturliste findet sich auf Moodle. Überblicke bieten:– S. E. Alcock – R. Osborne (Hrsg.), Classical Archaeology ²(Malden 2012)
– J. M. Barringer, The Art and Archaeology of Ancient Greece (Cambridge 2014)
– R. von den Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie (München 2019)
– T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen 4(Darmstadt 2015)
– F. Lang, Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis (Tübingen 2002)
– M. M. Miles (Hrsg.), A Companion to Greek Architecture (Chichester 2016)
– R. T. Neer, Kunst und Archäologie der griechischen Welt. Von den Anfängen bis zum Hellenismus (Darmstadt 2013)
– T. J. Smith – D. Plantzos (Hrsg.), A Companion to Greek Art (Chichester 2012)
– J. W. Whitley, The Archaeology of Ancient Greece (Cambridge 2001)
– J. M. Barringer, The Art and Archaeology of Ancient Greece (Cambridge 2014)
– R. von den Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie (München 2019)
– T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen 4(Darmstadt 2015)
– F. Lang, Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis (Tübingen 2002)
– M. M. Miles (Hrsg.), A Companion to Greek Architecture (Chichester 2016)
– R. T. Neer, Kunst und Archäologie der griechischen Welt. Von den Anfängen bis zum Hellenismus (Darmstadt 2013)
– T. J. Smith – D. Plantzos (Hrsg.), A Companion to Greek Art (Chichester 2012)
– J. W. Whitley, The Archaeology of Ancient Greece (Cambridge 2001)
Association in the course directory
Anrechenbar: Teil der StEOP;
im BA: StEOP2;
im EC 596;
im BA: StEOP2;
im EC 596;
Last modified: We 31.07.2024 10:25