090095 VO The Other Middle Ages: an Outline of the History of the Byzantine Empire, ca 300-1453 CE (2011S)
Esp. for Students of History
Labels
Details
max. 60 participants
Language: German
Examination dates
Thursday
30.06.2011
Thursday
30.06.2011
Friday
29.07.2011
Wednesday
10.08.2011
Tuesday
16.08.2011
Friday
19.08.2011
Thursday
08.09.2011
Wednesday
21.09.2011
Thursday
29.09.2011
Monday
03.10.2011
Friday
07.10.2011
Monday
12.12.2011
Tuesday
20.12.2011
Tuesday
28.02.2012
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
03.03.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
10.03.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
17.03.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
24.03.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
31.03.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
07.04.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
14.04.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
05.05.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
12.05.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
19.05.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
26.05.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
09.06.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
16.06.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday
30.06.
12:30 - 14:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
* Vom Imperium Romanum zum christlichen Reich der Rhomäer - die Entwicklung des Byzantinischen Reiches von der Spätantike zum frühen Mittelalter im Vergleich zu Westeuropa
* Zwei Kaiser, zwei Kirchen - politische, kirchliche und kulturelle Dimensionen der Auseinandersetzung mit dem "Abendland"
* Die Barbaren aus dem Westen? - die Kreuzzüge und das Bild der "Lateiner" in byzantinischen Quellen
* Mission und Drittes Rom? - die Wirkung des Byzantinischen Reiches in Südost- und Osteuropa
* Kein "heiliger" Krieg - die Auseinandersetzung des Byzantinischen Reiches mit dem Islam im Vergleich zur westlichen Kreuzzugsidee bis zu Eroberung Konstantinopels 1453
* Wie "funktionierte" Byzanz? Stationen der inneren politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklung des Byzantinischen Reiches im Vergleich
* Verfall und "Byzantinismus"? - das Bild des Byzantinischen Reiches in Westeuropa seit dem Mittelalter
* Zwei Kaiser, zwei Kirchen - politische, kirchliche und kulturelle Dimensionen der Auseinandersetzung mit dem "Abendland"
* Die Barbaren aus dem Westen? - die Kreuzzüge und das Bild der "Lateiner" in byzantinischen Quellen
* Mission und Drittes Rom? - die Wirkung des Byzantinischen Reiches in Südost- und Osteuropa
* Kein "heiliger" Krieg - die Auseinandersetzung des Byzantinischen Reiches mit dem Islam im Vergleich zur westlichen Kreuzzugsidee bis zu Eroberung Konstantinopels 1453
* Wie "funktionierte" Byzanz? Stationen der inneren politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklung des Byzantinischen Reiches im Vergleich
* Verfall und "Byzantinismus"? - das Bild des Byzantinischen Reiches in Westeuropa seit dem Mittelalter
Examination topics
Reading list
(weitere bibliographische Angaben erfolgen im Rahmen der LV):
E. JEFFREYS - J. HALDON - R. CORMACK (Hrsg.), The Oxford Handbook of Byzantine Studies. Oxford 2008.
J. KODER, Der Lebensraum der Byzantiner. Historisch-geographischer Abriß ihres mittelalterlichen Staates im östlichen Mittelmeerraum (Byzantinische Geschichtsschreiber Ergänzungsband 1). Nachdruck mit bibliographischen Nachträgen, Wien 2001.
R.-J. LILIE, Byzanz. Das zweite Rom. Berlin 2003.
R.-J. LILIE, Einführung in die byzantinische Geschichte. Stuttgart 2007.
P. SCHREINER, Byzanz 565-1453 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 22). 3. Auflage, München 2008.
J. SHEPARD (Hrsg.), The Cambridge History of the Byzantine Empire, c. 500-1492. Cambridge 2008.
C. SODE - M. ANGAR, Byzanz. Ein Schnellkurs. Köln 2010.
E. JEFFREYS - J. HALDON - R. CORMACK (Hrsg.), The Oxford Handbook of Byzantine Studies. Oxford 2008.
J. KODER, Der Lebensraum der Byzantiner. Historisch-geographischer Abriß ihres mittelalterlichen Staates im östlichen Mittelmeerraum (Byzantinische Geschichtsschreiber Ergänzungsband 1). Nachdruck mit bibliographischen Nachträgen, Wien 2001.
R.-J. LILIE, Byzanz. Das zweite Rom. Berlin 2003.
R.-J. LILIE, Einführung in die byzantinische Geschichte. Stuttgart 2007.
P. SCHREINER, Byzanz 565-1453 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 22). 3. Auflage, München 2008.
J. SHEPARD (Hrsg.), The Cambridge History of the Byzantine Empire, c. 500-1492. Cambridge 2008.
C. SODE - M. ANGAR, Byzanz. Ein Schnellkurs. Köln 2010.
Association in the course directory
P 430.640
Diplom: E2
Lehramt: Mittelalter 1 (3ECTS)
BA: Mittelalter 1 (4ECTS)
MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS); EC Geschichte: Mittelalter 1 (5 ECTS)
Diplom: E2
Lehramt: Mittelalter 1 (3ECTS)
BA: Mittelalter 1 (4ECTS)
MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS); EC Geschichte: Mittelalter 1 (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Methoden: Neben der Wissensvermittlung durch den Vortragenden (wobei der Einsatz von PowerPoint-Präsentationen zusätzlich ein plastisches Bild der byzantinischen Kultur vermitteln helfen wird), sollen die Studierenden angeleitet werden, Byzanz und seine Entwicklung in den weiteren Kontext der mittelalterlichen Staaten- und Kulturwelt zu setzen. Dazu werden während der LV immer wieder wichtige Quellentexte (in Übersetzung) gemeinsam gelesen und untersucht werden. Eine abschließende zweistündige schriftliche Prüfung zu den Inhalten der LV, die auch die Analyse verschiedener Texte umfassen wird, ist abzulegen. Nach Vereinbarung kann die Prüfungsleistung bis zur Hälfte durch die freiwillige Abfassung einer vergleichenden Arbeit eines Aspektes byzantinischer Staatlichkeit, Gesellschaft oder Kultur ersetzt werden, die bis zum Termin der schriftlichen Prüfung fertig vorgelegt werden muss.
Ziele: Ziel der LV ist sowohl die Vermittlung von Grundkenntnissen der byzantinischen Geschichte und ihrer Verbindungen nach West und Ost als auch die Sensibilisierung für die Präsenz und Darstellung dieses Reiches und seiner Kultur bis in die Gegenwart.