Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090096 SE Roman Villa Culture (2011W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

DO 10.00 - 13.00 am 06.10., 13.10., 20.10., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 15.12.2011 Ort: Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Wie kaum ein anderes Thema eignet sich dasjenige der Villeggiatur zur Einführung in die Kultur und Lebensgewohnheiten der römischen Oberschicht von der späten Republik bis in die hohe Kaiserzeit. Fernab vom geschäftigen Leben in der Metropole (negotium) konnte man in den Villen seinen kulturellen Neigungen nachgehen (otium). Die Villenbriefe Ciceros und des jüngeren Plinius zeigen das ebenso sehr wie Statuen- und Gemäldezyklen, die Meilensteine in der Auseinandersetzung Roms mit der Kunst Griechenlands bilden. Hortikultur und Tierzucht mannigfacher Art weisen zurück auf die agrarischen Anfänge der römischen Villa, deren typologische und funktionale Wandlungen als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungsprozesse betrachtet werden können.

Am Anfang der Veranstaltung soll über gemeinschaftliche Lektüre und Diskussion anhand der Villengedichte des Statius und anderer Quellen ein breites Allgemeinverständnis des Phänomens Villa erarbeitet werden. Anschließend werden an ausgewählten Beispielen die Architektur, Wandmalerei und Skulpturenausstattung der Villen sowie die Villeggiatur der Kaiser besprochen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige aktive Teilnahme; Übernahme eines Referats, das unter Berücksichtigung der Diskussion im Anschluss an das Referat auch schriftlich auszuarbeiten ist

Minimum requirements and assessment criteria

a) Erkenntnisgewinn:
Vertrautheit mit dem Lebensbereich Villa auf Grundlage der schriftlichen und materiellen Entwicklung des Genres

b) Kompetenzgewinn:
Befähigung zur Zusammenführung verzweigter Teilaspekte eines größeren Phänomens; erweiterte Denkmälerkenntnis

Examination topics

Beschreibung; historische Analyse; Faktenverknüpfung

Reading list

H. Drerup, Die römische Villa, MWPr 1959, 1-24.

J. D’Arms, Romans on the Bay of Naples (1970).

P. Zanker, Die Villa als Vorbild des späten pompejanischen Wohngeschmacks, JdI 94, 1979, 460-523.

H. Mielsch, Die römische Villa (1987).

J. S. Ackerman, The Villa: Form and Ideology of CountryHouses (1990).

A. Frazer (Hrsg.), The Roman Villa: Villa urbana. Symposiom on Classical Architecture, Philadelphia 1990 (1998).

X. Lafon, Villa maritima (2001).

L. Romizzi, Ville d’otium dell’Italia antica (II sec. a. C. - I sec. d. C.) (2001).

Association in the course directory

Fachbereich: Röm. Arch.
BA: APM Röm, APMG 5, BM; MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B; Dipl: Röm.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31