090097 PS Olympia. Venue for Agones and Religious Practices (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 06:00 to We 22.09.2021 23:59
- Registration is open from Mo 18.10.2021 06:00 to Th 21.10.2021 14:00
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
DI wtl 14:00-15:30, Abgusssammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse, 1190 Wien;1. Termin: 05.10.2021
Information
Aims, contents and method of the course
Olympia war in der Antike das panhellenische Heiligtum par excellence, wo ein Zeuskult und heilige Orten für weitere Gottheiten beherbergt wurden und die berühmtesten sportlichen Wettkämpfe ausgetragen wurden. Im Rahmen des Proseminars werden wir diachron die Geschichte und Entwicklung des Heiligtums von der Bronzezeit bis zur Kaiserzeit beleuchten. In den Referaten werden wir uns mit den verschiedenen Phasen der Bauten und Sportanlagen sowie mit den Votivgaben und Befunden aus Olympia auseinandersetzen.
Assessment and permitted materials
Aktive mündliche Mitarbeit; Referat (30’); schriftliche Fassung unter Einbeziehung nach dem Referat.Das Referat soll Folgendes bieten: Klare Fragestellung, kritischer Bericht zum Forschungsstand, Analyse und Synthese des behandelten Themas (nachvollziehbare Argumentation mit passenden Bildern) und Zusammenfassung.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehlstunden; bei dreimaligem Fehlen muss eine Zusatzleistung erbracht werden), mündliche Mitarbeit bei Referatskritiken und Diskussionen, ein mündliches Referat, eine schriftliche Hausarbeit (s.o.).Zusammensetzung der Note: Beteiligung in den Referatskritiken (20%), Präsentation (35%), schriftliche Hausarbeit (45%).Verpasste Referatstermine und nicht rechtzeitig eingereichte Hausarbeiten führen zum Nichtbestehen des Kurses.
Examination topics
Prüfungsimmanent (s.o.).
Reading list
H.-V. Herrmann, Olympia: Heiligtum und Wettkampfstätte (München 1972).
U. Sinn, Das antike Olympia. Götter, Spiel und Kunst (München 2004).
H. Kyrieleis, Anfänge und Frühzeit des Heiligtums von Olympia. Die Ausgrabungen am Pelopion 1987-1996 (Berlin 2006).
H. Kyrieleis, Olympia. Archäologie eines Heiligtums (Darmstadt/Mainz 2011).
Weitere Literatur wird im Proseminar gegeben.
U. Sinn, Das antike Olympia. Götter, Spiel und Kunst (München 2004).
H. Kyrieleis, Anfänge und Frühzeit des Heiligtums von Olympia. Die Ausgrabungen am Pelopion 1987-1996 (Berlin 2006).
H. Kyrieleis, Olympia. Archäologie eines Heiligtums (Darmstadt/Mainz 2011).
Weitere Literatur wird im Proseminar gegeben.
Association in the course directory
Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Archäologie + Materielle Kultur:
im BA: M2, M11, M13;
im BA alt: WM gr, kl. Vertiefung;
im EC 596;
im EC 597;
im BA: M2, M11, M13;
im BA alt: WM gr, kl. Vertiefung;
im EC 596;
im EC 597;
Last modified: Tu 23.11.2021 11:08