Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090098 UE Introduction to Scientific Work (2024S)

Fussnoten, Museen und Griechen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Termin am 7.6.2024 findet in der Abgusssammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse, 1190 Wien statt!

Zur Übung wird ein Tutorium angeboten:
Freitag, 14:00-15:00; SR12, Franz Klein Gasse 1
Tutorin: Jacqueline Nagy

  • Friday 08.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 15.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 22.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 12.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 19.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 26.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 03.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 10.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 17.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 24.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 31.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 07.06. 12:15 - 13:45 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung dient der Einführung in das wissenschaftliche Grundverständnis sowie in ausgewählte Arbeitsmethoden und die Möglichkeiten der Klassischen Archäologie. So werden wir uns beispielsweise dem Umgang mit und dem Verfassen von wissenschaftlichen Texten widmen, dem Besuch eines Vortrags und von zwei Museen (zu Vergleichszwecken), mit der kritischen Diskussion von Rezensionen und den vielfältigen Quellen und Methoden der Altertumswissenschaften sowie nicht zuletzt auch grundlegenden Arbeitspraktiken wie den Zitierweisen und der Literaturrecherche. Einen wesentlichen Teil dieser UE bildet das Verfassen von kurzen Texten und deren nachfolgender Besprechung, um sich der Klassischen Archäologie in wissenschaftlichem Denken und Sprache anzunähern.

Diese Lehrveranstaltung wird ergänzt durch ein begleitendes Tutorium der Studentin Jacqueline Nagy, das fallweise im Anschluss an die UE am Freitag (nach einer kurzen Pause) von 14 bis. ca. 15 h stattfinden wird. Zwar ist die Teilnahme daran nicht verpflichtend, doch lernen bzw. üben Sie in diesem Tutorium einige wesentliche der oben genannten Praktiken wie Zitierweise und Recherchieren und erhalten von der erfahrenen Tutorin individuelle Hilfestellung. Nähere Informationen dazu und zu den Terminen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

1. Sitzung: 8.3.2024

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind das aktive Mitwirken und die termingerechte Abgabe der fast wöchentlichen schriftlichen Aufgaben, die eine zielgerichtete Motivation und Lernbereitschaft erkennen lassen. Im Mai wird es eine individuelle Zwischenbeurteilung zu Ihrer Orientierung geben. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung der Mitwirkung erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gewisse Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Leistung), 4 (erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema). Es besteht Anwesenheitspflicht.

Examination topics

Reading list

Besonders empfohlene Literatur:
A. Borbein - T. Hölscher - P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000).
C. Renfrew - P. Bahn, Archaeology. Theories, Methods and Practice, 3. Aufl. (London 2000).
U. Sinn, Einführung in die Klassische Archäologie (München 2000).
F. Lang, Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis (Tübingen 2002).
B. Sandberg, Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, 3. Aufl. (Berlin 2017).
F. Rost, Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, 8. Aufl. (Wiesbaden 2018).
R. von den Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie (München 2019).

Association in the course directory

Anrechenbar:
im BA: M1;

Last modified: Tu 14.05.2024 12:25