Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090100 SE Roman Sarcophagi in the KHM (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 06:00 to We 27.02.2019 23:59
- Registration is open from Tu 26.03.2019 06:00 to Fr 29.03.2019 14:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2019 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung: am 12.04.2019: 10:15-11:45, Abguss-Sammlung des Instituts;
Blocktermin voraussichtlich: 23.05.2019, 24.05.2019, 25.05.2019;
Das SE findet großteils im KHM statt.
Information
Aims, contents and method of the course
Anhand der römischen Sarkophage im Kunsthistorischen Museum sollen sowohl Details auch als grundsätzliche Fragen der Sarkophagforschung besprochen werden: Ikonografie und Themenwahl, Produktionszentren, Aufstellung, Porträts und vieles mehr. Das Seminar findet, nach einer Vorbesprechung am Institut für Klassische Archäologie im April (12.04. 10-12:00 Uhr), Ende Mai als Block größtenteils im KHM statt, wo wir uns direkt mit den originalen Sarkophagen beschäftigen werden (geplant 23.05. 10-19:00 Uhr; 24.05. 9:30-18:00 Uhr; 25.05. 10-13:00 Uhr).
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme; Referat; schriftliche Seminar-Arbeit unter Berücksichtigung der Diskussion im Anschluss an das Referat
Minimum requirements and assessment criteria
Jede Teilleistung wird einzeln bewertet und muss positiv beurteilt sein. Referat und schriftliche Seminararbeit fließen zu je 40%, Teilnahme an den Diskussionen zu weiteren 20% in die Note ein. Max. 3 Zeitstd. entschuldigtes Fehlen ist zulässig.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Selbstständiger Umgang mit verschiedenen archäologischen Zeugnissen und Fragestellungen.
Reading list
G. Koch – H. Sichtermann, Römische Sarkophage (München 1982).
G. Koch, Sarkophage der römischen Kaiserzeit (Darmstadt 1993).
P. Zanker - B. C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (München 2004).
Alle Bände der Reihe "Die antiken Sarkophagreliefs (ASR)" ('Sarkophag-Corpus').
G. Koch, Sarkophage der römischen Kaiserzeit (Darmstadt 1993).
P. Zanker - B. C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (München 2004).
Alle Bände der Reihe "Die antiken Sarkophagreliefs (ASR)" ('Sarkophag-Corpus').
Association in the course directory
Anrechenbar: im Fachbereich Römische Arch.
im BA: nicht anrechenbar!
im MA: PM gr-röm, SM A, SM B;
im BA: nicht anrechenbar!
im MA: PM gr-röm, SM A, SM B;
Last modified: Mo 11.02.2019 15:47