090100 VO Greek sculpture: types, style, imagery (2024W)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.01.2025 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 30.01.2025 13:45 - 15:15 Ort in u:find Details
- Thursday 06.03.2025 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
- N Thursday 08.05.2025 10:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Thursday 26.06.2025 10:00 - 12:00 Ort in u:find Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 17.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 24.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 31.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 07.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 14.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 21.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 28.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 05.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 12.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 09.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 16.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 23.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Grundkenntnisse der griechischen Plastik in Bezug auf Typologie, Stil, Chronologie, Ikonographie und Ikonologie
Examination topics
Stoff der Vorlesung
Reading list
B. Bäbler, Archäologie und Chronologie. Eine Einführung (Darmstadt 2012)
A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Darmstadt 2000)
L. Giuliani, Bild und Mythos. Geschichte der Bilderzählung in der griechischen Kunst (München 2003)
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2015)
K. Junker, Griechische Mythenbilder. Eine Einführung in ihre Interpretation (Stuttgart 2005)
H. Knell, Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur (Darmstadt 1990)
F. Lang, Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis (Tübingen 2002)
M. Meyer, Athena, Göttin von Athen. Kult und Mythos auf der Akropolis bis in klassische Zeit Wien 2017)
K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur (Berlin 1995)
E. Walter-Karydi, Die Athener und ihre Gräber (1000-300 v. Chr.) (Berlin 2015)
A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Darmstadt 2000)
L. Giuliani, Bild und Mythos. Geschichte der Bilderzählung in der griechischen Kunst (München 2003)
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2015)
K. Junker, Griechische Mythenbilder. Eine Einführung in ihre Interpretation (Stuttgart 2005)
H. Knell, Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur (Darmstadt 1990)
F. Lang, Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis (Tübingen 2002)
M. Meyer, Athena, Göttin von Athen. Kult und Mythos auf der Akropolis bis in klassische Zeit Wien 2017)
K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur (Berlin 1995)
E. Walter-Karydi, Die Athener und ihre Gräber (1000-300 v. Chr.) (Berlin 2015)
Association in the course directory
Anrechenbar: Schwerpunkt Griechisch, Bilder, Typologie:
im BA: M2, M10, M12, M13;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im EC 507;
im EC 598 (alt und neu): IntEC AKA PM 1;
im BA: M2, M10, M12, M13;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im EC 507;
im EC 598 (alt und neu): IntEC AKA PM 1;
Last modified: Th 20.03.2025 16:45
Grundlegend sind dabei Beschreibungen und Vergleiche antiker plastischer Werke, aber auch die Wahl und inhaltliche Aussage von Bildern und der historische Kontext, in den diese eingebettet sind.