090101 PS Greek Archaeology (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 06:00 to Th 22.02.2024 13:00
- Registration is open from Mo 18.03.2024 06:00 to Th 21.03.2024 13:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das PS wird in Präsenz und fallweise auch online abgehalten (siehe Terminliste), nach Wunsch auch generell in hybrider Form. Am 03.06.2024 findet die Lehrveranstaltung nicht statt!
Der Zusatztermin am 20.6.2024 (Do) findet im KHM statt. Das Ende des Termins kann variieren.
- Monday 04.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 11.03. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 18.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 08.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 15.04. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 22.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 29.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 06.05. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 13.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 27.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 10.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 17.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 20.06. 18:15 - 20:00 Ort in u:find Details
- Monday 24.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an dem PS sind die Übernahme/Abhaltung eines mündlichen Referates, die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit (Text, Bibliographie und Abbildungen), die Übernahme kleinerer Recherchen und das aktive Mitwirken an der Diskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundkenntnisse der griechischen Vasenmalerei und der Bildthemen im Kontext. Grundlegende Methoden zur Ikonographie und Typologie sowie zur stilistischen Entwicklung in der Vasenmalerei. Werkzeuge zur chronologischen Einordnung der Vasenbilder (absolute und relative) Chronologie unter Berücksichtigung der besprochenen Methoden und des historischen Kontextes (und s. oben "Ziele").
Examination topics
Die Benotung basiert auf der Präsentation des (gewählten) Referatsthemas (mit PPT), der schriftlichen Seminararbeit und auf der aktiven Mitarbeit. Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist ab einer dritten Fehlstunde eine Zusatzleistung zu erbringen (Details dazu werden in der ersten Stunde bekanntgegeben).
Referat mit PPT-Präsentation in einer klaren und sachlichen Darstellung der Inhalte und einer entsprechenden schriftlichen Ausarbeitung.
Referat mit PPT-Präsentation in einer klaren und sachlichen Darstellung der Inhalte und einer entsprechenden schriftlichen Ausarbeitung.
Reading list
Grundlegende Literatur:
J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch (Mainz 1977)
J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch. Die archaische Zeit (Mainz 1981).
E. Simon - M. Hirmer, Die griechischen Vasen ²(München 1981)
W. Schiering, Die griechischen Tongefäße. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel ²(Berlin 1983)
J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch. Die klassische Zeit (Mainz 1991)
T. H. Carpenter, Art and Myth in Ancient Greece. A Handbook (New York 1991)
H. A. Shapiro, Myth into Art. Poet and Painter in Classical Greece (London 1994)Weitere Literatur wird in der Leherveranstaltung bekanntgegeben.
J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch (Mainz 1977)
J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch. Die archaische Zeit (Mainz 1981).
E. Simon - M. Hirmer, Die griechischen Vasen ²(München 1981)
W. Schiering, Die griechischen Tongefäße. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel ²(Berlin 1983)
J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch. Die klassische Zeit (Mainz 1991)
T. H. Carpenter, Art and Myth in Ancient Greece. A Handbook (New York 1991)
H. A. Shapiro, Myth into Art. Poet and Painter in Classical Greece (London 1994)Weitere Literatur wird in der Leherveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Archäologie und Bilder:
im BA: M2; M10, M13;
im EC 596;
im EC 597;
im BA: M2; M10, M13;
im EC 596;
im EC 597;
Last modified: We 22.05.2024 10:05
Ziel: die TeilnehmerInnen sollen einen guten Überblick über griechische Vasen(malerei) und deren Verwendung sowie einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der griechischen Vasenmalerei und die Aufarbeitung in der Forschung erhalten.