090101 PS Greek Archaeology (2024W)
From the Cradle to the Grave: Age Groups and the Life Course in Ancient Greece
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 06:00 to We 25.09.2024 23:59
- Registration is open from Mo 14.10.2024 06:00 to Th 17.10.2024 14:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 14.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 21.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 28.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 04.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 11.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 18.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 25.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 02.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 09.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 16.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 13.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 20.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 27.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
„Wandelt auf Erden ein Wesen auf zweien und vieren und dreien, redet mit einer Stimme, verändert allein sich von allem, was sich zu Lande bewegt, zu Wasser und hoch in den Lüften. Ist ihm die Anzahl der Füße, auf denen es wandelt, am größten, dann ist die Schnelle der Glieder am allergeringsten zu nennen.“ | Rätsel der Sphinx, Asklepiades FGrH 12 F 7a = Athenaios 10,456 b (Übersetzung nach U. und K. Treu).Der Kurs entwickelt eine Anthropologie des Alters in der griechischen Antike, indem er dem Lebenslauf eines Menschen folgt und an zentralen Stationen haltmacht: Wie verlief eine Geburt, wie wurde ein Neugeborenes in die Familie aufgenommen und wie ging man mit Kindstod um? Wie wurden Kinder erzogen, womit spielten und was lernten sie, wie wurden sie sozialisiert? Welche Rituale und Feste begleiteten das Heranwachsen und markierten die Pubertät bzw. den Übergang ins Erwachsenenalter? Wann und wie wurden Männer zu vollwertigen Polisbürgern und wie hingen Alter und Autorität zusammen? In welcher Form wurde geheiratet, wie verlief eine Ehe und was bedeuteten Scheidung und Witwenschaft? Welchen Stellenwert hatte das höhere und hohe Alter und wie sorgte man für die Alten im Zusammenleben der Generationen? Und schließlich: Wie gestaltete man das Lebensende?In thematischen Vorträgen beschäftigen wir uns mit ausgewählten Lebensabschnitten und Lebenszäsuren. Zu jeder Präsentation gehört die Vorstellung eines bestimmten Gegenstandes, eines Bildwerkes, eines Monumentes oder Textzeugnisses, das uns einen Einblick in den jeweiligen Lebensabschnitt gibt. Ein einführender Block zum wissenschaftlichen Arbeiten bereitet auf die Vorträge und Materialvorstellungen vor.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Teilleistungen des Kurses sind:
– Halten einer mündlichen Präsentation (20 Minuten),
– Halten einer mündlichen Objektvorstellung (10 Minuten),
– Verfassen einer schriftlichen Proseminar-Arbeit (10 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, ohne Abbildungen und Literatur),
– Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten,
– aktive Mitarbeit an Diskussionen.Formen künstlicher Intelligenz dürfen in der Übung für Recherchezwecke, nicht aber für die Ausarbeitung der oben genannten Prüfungsleistungen genutzt werden.
– Halten einer mündlichen Präsentation (20 Minuten),
– Halten einer mündlichen Objektvorstellung (10 Minuten),
– Verfassen einer schriftlichen Proseminar-Arbeit (10 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, ohne Abbildungen und Literatur),
– Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten,
– aktive Mitarbeit an Diskussionen.Formen künstlicher Intelligenz dürfen in der Übung für Recherchezwecke, nicht aber für die Ausarbeitung der oben genannten Prüfungsleistungen genutzt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen des Kurses positiv ausfallen. Zwei Fehlstunden sind möglich; bei dreimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet:
– 30 Punkte: Proseminar-Arbeit (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, sinnvolle Literaturauswahl, Verfolgen einer Fragestellung, strukturierte Präsentation, sprachliche Qualität)
– 30 Punkte: Referat (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, Repräsentation des Forschungsstandes, Ausbildung einer Fragestellung, strukturierte Präsentation, Qualität des Vortrags und der Präsentation)
– 15 Punkte: Objektvorstellung (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, Repräsentation des Forschungsstandes, Genauigkeit der Beschreibung, Bezug zum Präsentationsthema)
– 15 Punkte: Übungen (Kriterien: korrekte und umfassende Bearbeitung, fristgerechte Abgabe)
– 10 Punkte: aktive Teilnahme und Beteiligung an DiskussionenDie Endnote errechnet sich folgedermaßen:
– 100–88 Punkte: sehr gut
– 87–75 Punkte: gut
– 74–62 Punkte: befriedigend
– 61–49 Punkte: genügend
– 30 Punkte: Proseminar-Arbeit (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, sinnvolle Literaturauswahl, Verfolgen einer Fragestellung, strukturierte Präsentation, sprachliche Qualität)
– 30 Punkte: Referat (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, Repräsentation des Forschungsstandes, Ausbildung einer Fragestellung, strukturierte Präsentation, Qualität des Vortrags und der Präsentation)
– 15 Punkte: Objektvorstellung (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, Repräsentation des Forschungsstandes, Genauigkeit der Beschreibung, Bezug zum Präsentationsthema)
– 15 Punkte: Übungen (Kriterien: korrekte und umfassende Bearbeitung, fristgerechte Abgabe)
– 10 Punkte: aktive Teilnahme und Beteiligung an DiskussionenDie Endnote errechnet sich folgedermaßen:
– 100–88 Punkte: sehr gut
– 87–75 Punkte: gut
– 74–62 Punkte: befriedigend
– 61–49 Punkte: genügend
Examination topics
Siehe oben.
Reading list
Literatur zu den einzelnen Themen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung genannt.
Association in the course directory
Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Archäologie, Bilder und Materielle Kultur:
im BA: M2; M10, M11, M13;
im EC 596;
im EC 597;
im BA: M2; M10, M11, M13;
im EC 596;
im EC 597;
Last modified: Th 03.10.2024 16:45