Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090102 SE Emperor cult complexes in the Imperium Romanum (2021W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 14.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 21.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 28.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 04.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 11.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 18.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 25.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 02.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 09.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 16.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 13.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 20.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 27.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Römische Reich war geprägt durch ein komplexes Nebeneinander unterschiedlicher kultureller Praktiken, so auch Kulten für verschiedene Gottheiten. Im Kontrast und Ausgleich zu dieser Vielfalt wird auf religiösem Gebiet oft der ‚Kaiserkult‘ als einheitliches und vereinheitlichendes Element gesehen.
Im Seminar werden einzelne Anlagen für den Kaiserkult genauer betrachtet und untersucht, welche architektonische Formen gewählt wurden, in welchen baulichen Zusammenhang die Heiligtümer gestellt wurden und ob sich zwischen ihnen Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen lassen.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme
Referat (30 -45 min.) mit Handout und schriftliche Arbeit zum Referatsthema unter Einbeziehung der Diskussion und Kritikpunkte nach dem Referat (mind. 15 Seiten Text ohne Abbildungen und Literatur). Die Themenliste für die Referate wird in der ersten Sitzung präsentiert.

Minimum requirements and assessment criteria

Referat und schriftliche Arbeit müssen jeweils positiv beurteilt sein und machen 30% bzw. 40% der Gesamtnote aus. Die aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge) fließt zu 30% in die Gesamtnote ein.
Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.

Examination topics

Reading list

H. Hänlein-Schäfer, Veneratio Augusti. Eine Studie zu den Tempeln des ersten römischen Kaisers (Rom 1985).
I. Gradel, Emperor worship and Roman religion (Oxford 2002).
H. Cancik (Hrsg.), Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen (Tübingen 2003).
A. Kolb – M. Vitale (Hrsg.), Kaiserkult in den Provinzen des Römischen Reiches (Berlin 2016).

Association in the course directory

Anrechenbar: im Fachbereich Römische Archäologie:
im BA: M14;
im BA alt: APM röm, gr. Vertiefung, BM;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im MA alt: PM gr-röm, SM A, SM B;

Last modified: Fr 08.10.2021 11:28