Universität Wien

090103 PS Looking at Bodies - Deciphering the Embodied Messages in the Hellenistic Period (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Alle antiken Gesellschaften setzen sich mit Körpervorstellungen auseinander. Die griechische Kultur ist jedoch diejenige, die den Körper als oberste kulturelle und soziale Metapher erkennt. Am deutlichsten tritt dies während der Zeit des Hellenismus zu Tage, in der eine Vielfalt an Körpern dargestellt wird. Neben althergebrachten Bildthemen (wie dem idealisierten männlichen nackten Körper, dem Superstar der vorhergehenden Perioden) werden nun auch alte Menschen, Kinder und abstoßende Krüppel sowie psychische Zustände wie Trunkenheit und Pathos im Bild gezeigt.

Hauptanliegen des Proseminars ist es, abgesehen von Chronologie, Typologie und Ikonographie, die Bedeutungen dieser Körper zu beleuchten, sie in ihrem historischen und soziopolitischen Kontext zu verstehen. Dazu werden antike literarische Quellen ebenso gelesen wie aktuelle theoretische Ansätze aus den Gender Studies, der Körpergeschichte, Laqueurs one-sex Theorie, Bakhtins Karneval-Theorie oder Plessners Theorie über das Lachen. Einbezogen werden auch Reflexionen zum Zusammenspiel von Bild und Betrachter.

Assessment and permitted materials

Aktive mündliche Mitarbeit; Referat (Vortrag im PS); schriftliche Fassung unter Einbeziehung nach dem Referat. Zusammensetzung der Note: 30:30:40%.

Das Referat soll Folgendes bieten: Klare Fragestellung, kritischer Bericht zum Forschungsstand, Analyse und Synthese des behandelten Themas (nachvollziehbare Argumentation mit passenden Bildern, Zusammenfassung)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme (s.o.), mündliche Mitarbeit bei Referatskritiken und Diskussionen, ein mündliches Referat, eine schriftliche Hausarbeit (s.o.)

Examination topics

prüfungsimmanent

Reading list

Peter Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst III. Hellenistische Plastik (Mainz 2007)
Jens M. Daehner – Kenneth Lapatin (Hrsg.) Power and Pathos. Bronze Sculpture of the Hellenistic World (Los Angeles 2015)
Christian Kunze, Zum Greifen Nah. Stilphänomene in der hellenistischen Skulptur und ihre inhaltliche Interpretation (München 2002)
Graham Zanker, Modes of Viewing in Hellenistic Poetry and Art (Madison 2004)

Association in the course directory

Anrechenbar für: griechische Arch.
im BA: WM griech, kl. Vertiefung;
im EC-Grundlagen;
im EC-Vertiefung;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31