090103 PS Roman Villas in Noricum and Raetia (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 06:00 to We 22.09.2021 23:59
- Registration is open from Mo 18.10.2021 06:00 to Th 21.10.2021 14:00
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Tuesday 12.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Tuesday 19.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Tuesday 09.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Tuesday 16.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Tuesday 23.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Tuesday 30.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Tuesday 07.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Tuesday 14.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Tuesday 11.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Tuesday 18.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Tuesday 25.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme
Referat (mind. 20 min.) mit Handout und schriftliche Arbeit zum Referatsthema unter Einbeziehung der Diskussion und Kritikpunkte nach dem Referat (mind. 10 Seiten Text ohne Abbildungen und Literatur). Die Themenliste für die Referate wird in der ersten Sitzung präsentiert.
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme
Referat (mind. 20 min.) mit Handout und schriftliche Arbeit zum Referatsthema unter Einbeziehung der Diskussion und Kritikpunkte nach dem Referat (mind. 10 Seiten Text ohne Abbildungen und Literatur). Die Themenliste für die Referate wird in der ersten Sitzung präsentiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Referat und schriftliche Arbeit müssen jeweils positiv beurteilt sein und machen 30% bzw. 40% der Gesamtnote aus. Die aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge) fließt zu 30% in die Gesamtnote ein.
Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.
Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.
Examination topics
Reading list
H. Bender – H. Wolff (Hrsg.), Ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in den Rhein-Donau-Provinzen des Römischen Reiches, Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 2 (Espelkamp 1994)
S. Traxler, Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Michael Schulz, Sabine Jäger-Wersonig, Ronald Risy und Barbara Tober, Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 9 (Rahden 2004)
C. Miks, Villae rusticae in der Provinz Raetien,
https://www2.rgzm.de/transformation/raetia/raetienvillae/RaetienVillaeRusticae.html> (13.7.2021)
H. Sedlmayer, Entstehung von Villenlandschaften in Noricum, <https://www2.rgzm.de/transformation/Noricum/Villae_Noricum/Villen_Noricum.html> (13.7.2021).
S. Traxler, Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Michael Schulz, Sabine Jäger-Wersonig, Ronald Risy und Barbara Tober, Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 9 (Rahden 2004)
C. Miks, Villae rusticae in der Provinz Raetien,
https://www2.rgzm.de/transformation/raetia/raetienvillae/RaetienVillaeRusticae.html> (13.7.2021)
H. Sedlmayer, Entstehung von Villenlandschaften in Noricum, <https://www2.rgzm.de/transformation/Noricum/Villae_Noricum/Villen_Noricum.html> (13.7.2021).
Association in the course directory
Anrechenbar: im Fachbereich Provinzialrömische Archäologie:
im BA: M5, M13;
im BA alt: WM prov, kl. Vertiefung;
im EC 596;
im EC 597;
im BA: M5, M13;
im BA alt: WM prov, kl. Vertiefung;
im EC 596;
im EC 597;
Last modified: Tu 05.10.2021 12:28
Im Proseminar sollen anhand ausgewählter Beispiele die Villen in Noricum und Rätien näher betrachtet werden, um Architektur, Funktionsweise und Chronologie von Villen im Norden des Imperium Romanum kennen zu lernen.
Neben der Vermittlung sachlicher Inhalte liegt zudem ein Schwerpunkt auf das Erlernen methodischer Grundkenntnisse, insbesondere für die erfolgreiche Konzeption und Präsentation eines Referats/Vortrags.