Universität Wien

090103 VU Greek-Soviet literary relations in the interwar and postwar periods (2022W)

Translation and cultural diplomacy

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Friday 14.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Friday 21.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Friday 28.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Friday 04.11. 11:30 - 14:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Friday 11.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesungsübung nimmt den sowjetischen und den griechischen Kontext aus komparatistischen Perspektive in den Blick und fokussiert auf die wichtigsten Stationen und Aspekte ihrer literarischen Verflechtungen. Ausgehend von einer breiten Auffassung von "Übersetzung" werden wir sowohl narratologische als auch literaturpragmatische Realisierungsstrategien des Transfers sowjetischer Literatur nach Griechenland und neugriechischer Literatur in die Sowjetunion erkunden. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das ästhetische Programm des Sozialistischen Realismus als das Hauptparadigma der beiderseitigen Rezeption und Kanonisierung von Literatur in diesem Kontext. Parallel zum historischen Überblick werden wir mithilfe von konzeptionellen und methodischen Ansätzen der Kultur-, Literatur- und Translationswissenschaft exemplarisch auf die Appropriierung des sozialistischen Literaturkanons durch die griechische Literaturproduktion und auf ihre sowjetische Rezeption eingehen, sowie Vermittlungsprozesse und -akteure, paratextuelle Präsentation und Textübertragung untersuchen. Im Seminar wird es vorwiegend mit deutsch- und englischsprachiger Sekundärliteratur, übersetzter Primärliteratur und, wenn möglich, mit griechisch- und russischsprachigen Primärquellen gearbeitet.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

50% regelmäßige Anwesenheit/Teilnahme an der Diskussion/Lektüre der Sekundärliteratur/ mündliches Referat (etwa 15 Minuten),
50% schriftliche Arbeit/Essay (ca. 2.500 Wörter)

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 31.10.2022 14:08