090103 VO Im/Perceptions: Texts and Images of Migration (2023W)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Tuesday 03.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 04.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Thursday 05.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Friday 06.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Friday 17.11. 16:00 - 17:30 Digital
- Friday 15.12. 16:00 - 17:30 Digital
- Monday 18.12. 17:30 - 19:00 Digital
- Thursday 18.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Friday 19.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Tuesday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Wednesday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die vielgestalten Erscheinungsformen des migrantischen Leibs in der Literatur will die Vorlesung aus komparatistischer wie auch aus interdisziplinärer Perspektive in den Blick nehmen - den Körper des Migranten und der Migrantin als Nostalgiekomplex oder Maschine oder Zwitter, als untot oder animalisch oder unwahrnehmbar... Sie geht davon aus, dass Migrationsprozesse unvermeidlich in den Körper des fiktiven Subjekts eingreifen und dort ein um das andere Mal "Abweichungen" (in Richtung des Hybriden, Non-Humanen, Unbelebten ...) hervorrufen. Zugleich aber finden derartige somatische Sonderformen auch auf der Ebene des sprachlichen/stilistischen Ausdrucks ihre Fortsetzung. Im historischen Vergleich vom 19. Jahrhundert bis zu Texten der Gegenwart und im Dialog mit vielen anderen Diskursfeldern wie etwa der Wissenschaftsgeschichte, der (Mikro-)Biologie, der Medizin und Forensik werden wir die wechselnden Umrisse migrantischer Körper nachzuzeichnen versuchen.Dabei soll uns vor allem das jeweils (de-)stabilisierende Potential "abweichender" Leiblichkeit interessieren, ihr provozierender Eingriff in herrschende gesellschaftliche und politische Ordnungen. Allerdings geht es weniger um eine etwa bedrohliche, gefährdende oder destruktive Kraft dieser Körperbilder als vielmehr um ihre Neuordnung von Strukturen und kollektiven Vorstellungen: Alles ist angesichts solcher Körper neu zu denken: "Herkunft", "Identität" und "Sprache", "Menschlichkeit" (und "Humanismus") und deren "Subjektivität". Mehr noch: Könnte der andere Leib des Migranten so wie die Literatur ihn imaginiert alternative Dynamiken in unsere Existenz einführen, sie auf wohltuende Weise verunsichern, pluralisieren und in Bewegung setzen?
Assessment and permitted materials
Abschlussklausur (100%).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Eine detaillierte Bibliographie sowie die Texte, mit denen wir arbeiten werden, sind auf Moodle.
Association in the course directory
Last modified: Tu 05.03.2024 11:25