Universität Wien

090104 PS Provincial-Roman Archaeology and Material Culture (2024W)

Death and Burial in Roman Gaul

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 21.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 28.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 04.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 11.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 18.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 25.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 02.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 09.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 16.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 13.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 20.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 27.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Proseminars ist es, sich anhand verschiedener bedeutender Grabstätten einen Überblick über die vielfältigen Bestattungspraktiken im Römischen Gallien zu verschaffen: wir werden uns mit den Bestattungsriten innewohnenden Bedeutungen, und dem Zusammenhang der Grabstätten mit der siedlungsgeschichtlichen, ihren landschaftlichen und ideologischen Kontext beschäftigen. Wir werden die materielle Kultur kennenlernen und mit deren Verwendung im Grabkontext, auseinandersetzen.
In diesem Proseminar steht auch die Rolle der Bestattungssitten bei der Vermittlung von Botschaften über Status, Geschlecht und ethnische Identitäten im Fokus, sowie die Art und Weise, wie Bestattungen Prozesse des sozialen und kulturellen Wandels vermittelten.
Das Proseminar ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert die Grabbelege mit dokumentarischen Quellen und Ansätzen aus der archäologischen Wissenschaft, um uns zu ermöglichen, Bestattungen als Mittel zur Erforschung römischer Lebensweisen zu nutzen und den Tod als Übergangsritus zu verstehen.
Die Ziele des Proseminars sind:
- das Spektrum der Bestattungsbelege aus dem römischen Gallien, einschließlich der Bestattungen und Grabbeigaben, kennenlernen;
- die Belege und Interpretationen von Bestattungspraktiken im römischen Gallien kritisch untersuchen;
- die Art und Weise, wie römische Bestattungspraktiken Botschaften über Status, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit vermittelten, kritisch verstehen.
Auf methodischer Ebene die Vorbereitung und und Abhaltung eines Referats sowie das Verfassen eines Textes nach wissenschaftlichem Standard in Form einer Proseminararbeit, unter Einbeziehung verschiedener Quellen, einschließlich archäologischer, historischer, wissenschaftlicher und epigraphischer Belege.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Diskussionsteilnahme
- Mündliches Referat
- Schriftliche Proseminar-Arbeit

Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.

Minimum requirements and assessment criteria

- 40% Proseminar-Arbeit, unter Einbeziehung der Diskussion und Kritikpunkte nach dem Referat (ca. 10 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, ohne Abbildungen und Literatur)
- 35% mündliches Referat mit Handout (ca. 25 Minuten)
- 25% regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge)

Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen.
Zwei Fehlstunden sind gestattet; bei dreimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

M. Altjohann, Grab- und Bestattungssitten sowie H. von Hesberg, Grabbauten, in: T. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) 195-204
P. Fasold - T. Fischer - H. von Hesberg - M. Witteyer (Hrsg.) Bestattungssitte und kulturelle Identität: Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen ; Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995: "Römische Gräber des 1. Jhs. n. Chr. in Italien und den Nordwestprovinzen". Xantener Berichte 7 (Köln 1998)
M. Carroll – J. Rempel (Hrsg.) Living through the Dead. Burial and Commemoration in the Classical World (Oxford 2014)
M. Carroll Spirits of the Dead. Roman Funerary Commemoration in Western Europe (Oxford 2006)
M. Carroll (2013). Ethnicity and gender in Roman funerary commemoration: Case studies from the empire’s frontiers, in L. Nilsson Stutz and S. Tarlow (eds.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Death and Burial. Oxford: Oxford University Press, pp. 559-579
J. Pearce and J. Weekes (eds) (2017). Death as a Process. The Archaeology of the Roman Funeral. Oxford: Oxbow

Association in the course directory

Anrechenbar: im Fachbereich Provinzialrömische Archäologie + materielle Kultur:
im BA: M5, M11, M13;
im EC 596;
im EC 597;

Last modified: We 07.08.2024 09:25