Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090105 VO The Cyclades in the Bronze Age (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 19.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 09.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 16.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 23.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 30.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 07.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 14.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 21.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 28.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 04.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 18.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 21.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 25.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 28.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Vorlesung sollen die Grundzüge der Frühzeit der Inselwelt der Kykladen vermittelt werden, die – zwischen dem minoischen Kreta und dem helladisch-mykenischen Festland gelegen – in wechselvoller Weise Anteil an den Entwicklungen dieser Nachbarregionen hatten, stets aber auch sehr spezifische, eigene Züge erkennen lassen. Spricht man im 3. Jt. von einer eigenständigen „Kykladenkultur“, gleichsam auf Augenhöhe mit den protourbanen Gesellschaften der angrenzenden Regionen, so ist der entwicklungsgeschichtliche Charakter der Kykladen während der Mittelbronzezeit nach wie vor unklar. Das Phänomen des kretisch-minoischen Ausgreifens auf die ägäische Inselwelt („minoische Thalassokratie“), vor allem auf Thera, Milos und Kea, verdient eine differenzierte Diskussion, ebenso wie der Charakter der Kykladen während der mykenischen Palastzeit. Kulturgeschichtliche Phänomene der „Insularität“ sollen in dieser Vorlesung ebenso kritisch hinterfragt und diskutiert werden wie interregionale Kontakte (z. B. C. Renfrews „International Spirit“) und Modelle der „Kolonisierung“ im Altertum.

Ziel dieser Vorlesung sind das Gewinnen eines Überblicks über zwei Jahrtausende spannender Kulturgeschichte der Kykladeninseln, Kenntnisse der Sachkultur, der Chronologie, der entwicklungsgeschichtlichen Fixpunkte sowie der konkreten Problemstellungen in der aktuellen Forschung. Dafür erforderlich ist eine möglichst vielseitige, teils modellbasierte Diskussion von kulturhistorischen Phänomenen und Strategien.

Die Vorlesung findet hybrid (in Präsenz im Hörsaal und auch digital übertragen) statt, und die VO-Einheiten stehen Ihnen als Aufzeichnung zur Verfügung.

1. Sitzung: 5.3. 2024

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung erfolgt in Form mündlicher Prüfungen (30 min.) ab Semesterende, und zwar am Mi, 3.7.; Fr., 5.7.; Mo, 8.7.; Fr, 27.9.2024. Darüber hinaus sind auch individuelle Termine möglich. Infos dazu folgen in der Lehrveranstaltung!

Minimum requirements and assessment criteria

Die Benotung der mündlichen Prüfung erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gewisse Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Prüfungsleistung), 4 (erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema)

Examination topics

Reading list

W. Ekschmitt, Kunst und Kultur der Kykladen I: Neolithikum und Bronzezeit (Mainz 1986).
R. L. N. Barber, The Cyclades in the Bronze Age (London 1987).
C. Broodbank, An Island Archaeology of the Early Cyclades (Cambridge 2000).
N. Brodie u. a. (Hrsg.), Horizon. A Colloquium on the Prehistory of the Cyclades, McDonald Institute for Archaeological Research, University of Cambridge, 25-28 March 2004 (Cambridge 2008).
H. Siebenmorgen (Hrsg.), Kykladen. Lebenswelten einer frühgriechischen Kultur, Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Karlsruhe - Darmstadt 2011).
I. Berg, The Cycladic and Aegean Islands in Prehistory (London - New York 2019).

Association in the course directory

Anrechenbar: im Fachbereich Minoisch-mykenische Archäologie, Materielle Kultur + Wissenschaftliche Praktiken:
im BA: M4, M11, M12, M13;
im MA: PM3, PM4, PM5;
im EC: 597 (Materielle Kultur)

Last modified: Mo 20.01.2025 11:05