Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090106 VO History of Science (2011S)

Ringvorlesung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Im Anschluss an Roland Barthes, Michel Foucault, Julia Kristeva und Gérard Genette ist die Diskussion um „den Autor“, seinen „Tod“, seine „Rückkehr“ und „Funktion“ in den Geisteswissenschaften omnipräsent. Dialogs von Wissenschaftlern, die sich mit „Autorschaft“ unter verschiedensten Aspekten beschäftigen. Aufgrund der diachronen Dimension seiner Forschung und Lehre ist das Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein in besonderer Weise von den Wandlungen des Autorbegriffs durch historische Paradigmenwechsel (Oralität, Skripturalität, Codex, Buchdruck, edv) betroffen und muss bestrebt sein, die in der Literaturwissenschaft neugewonnenen Zugänge nutzbar zu machen und an die Studierenden zu vermitteln.

Details

max. 140 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 10.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 17.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 24.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 31.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 07.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 14.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 05.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 12.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 19.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 26.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 09.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 16.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 30.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive stellt die Homerische Frage noch vor Barthes eine Initialzündung für die moderne Diskussion dar, die Konfrontation mit einer von Kategorien wie imitatio und aemulatio geleiteten Literaturproduktion in Antike (aber auch Mittelalter und Früher Neuzeit) ließ in der klassischen Philologie bereits Anfang des 20. Jh. eine Intertextualitätsforschung avant la lettre entstehen. Überhaupt bietet die antike Literatur vielfältige Autorkonzepte und Beispiele für die Transgression von Mediengenzen (Schnittstellen von Oralität und Skripturalität, auditive Wahrnehmung als reguläre Rezeptionsform schriftlich fixierter Texte; Bewusstsein für Performativität und Ereignischarakter von Literatur, wenn der Vortrag durch den Autor in Person als einzig adäquat empfunden wird; biographistisch-allegorische Interpretationen spätantiker Kommentatoren, göttliche Autorschaft durch Inspiration). Zugleich hat die klassische Philologie im Gegensatz zu Epigraphik, Papyrologie, Mediävistik und Neolatinistik Erfahrung mit dem Paradigma des „reines Textes“, dem der Leser in Gestalt einer modernen kritischen Edition begegnet, hinter der Autor und von diesem anvisierte Präsentation verborgen bleiben bzw. nur rekonstruiert werden können.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

3. 3. 2011
Einführung:
Was bedeutet „Autorschaft“ in der frühen griechischen Literatur (Homer, Lyrik)?
Herbert Bannert / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
10. 3. 2011
„Il libro e chi lo scrisse“: Dante und Ovid über Autor, Leser und Text
Andreas Heil / Institut für Klassische Philologie, TU Dresden
17. 3. 2011
„Dichtung und Wahrheit“: Hesiods Theogonie-Proömium
Maria-Christine Leitgeb / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
24. 3. 2011
Platon und die Frage der Autorschaft platonischer Texte
Stefan Büttner / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
31. 3. 2011
Autorisierte Fiktionen – fingierte Autoren: Der antike Roman
Georg Danek / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
7. 4. 2011
Autorschaft an der Autorin? Schreibende Frauen und ihre Herausgeber
Elisabeth Klecker / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
14. 4. 2011
Geschichte Chinas für Europa – Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit
Monika Lehner / Institut für Ostasienwissenschaften
5. 5. 2011
Polyphonie oder Modus und Dictum
Michael Metzeltin / Institut für Romanistik
12. 5. 2011
Multiple Autorschaft im Film
Margit Thir / Institut für Romanistik
19. 5. 2011
Imitatio – Aemulatio – Individuatio: Facetten des komponierenden Autors
in der Musik des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Stefan Gasch / Institut für Musikwissenschaft
26. 5. 2011
Zwischen Inspiration und Schöpfung: Autorkonzepte in der mittelalterlichen Literatur
Matthias Meyer – Stephan Müller / Institut für Germanistik
9. 6. 2011
Kreative Bruchlinien im Autorenbegriff der christlichen Spätantike
Hildegund Müller / Department of Classics, University of Notre Dame
16. 6. 2011
Autorschaft und Improvisationsspiel:
Plautus‘ Menaechmi in der italienischen commedia all‘improvviso
Stefan Hulfeld / Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft

Reading list

Fotis Jannidis – Gerhard Lauer – Matias Martinez – Simone Winko (Hrsgg.), Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, Tübingen: Niemeyer 1999 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 71)

Heinrich Detering (Hrsg.), Autorschaft. Positionen und Revisionen, Stuttgart-Weimar: Metzler 2002 (Germanistische-Symposien-Bände 24)

Fotis Jannidis – Gerhard Lauer – Matias Martinez – Simone Winko (Hrsgg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart 2000 (Reclams Universal-Bibliothek 18058)

Kammer, Stefan (Hrsg.), Texte zur Theorie des Textes, Stuttgart 2005 (Reclams Universal-Bibliothek 17652)

Genette, Gérard, Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main 1989 (suhr-kamp taschenbuch wissenschaft 1510

Ammon, Frieder von / Vögel, Herfried (Hgg.), Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit: Theorie, Formen, Funktionen. Berlin 2008 (Pluralisierung & Autorität 15)

Association in the course directory

B5, C5, D5, EWC

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31