Universität Wien

090106 KU STEOP: Describing, Comparing (2019S)

Antike Plastik in der Abgusssammlung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work
STEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

DO wtl 16:00-17:30, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Donnerstag 07.03 16:00-17:30, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Donnerstag 14.03 16:00-17:30, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Donnerstag 21.03 16:00-17:30, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Donnerstag 28.03 16:00-17:30, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Donnerstag 04.04 16:00-17:30, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Donnerstag 11.04 16:00-17:30, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Donnerstag 02.05 16:00-17:30, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Donnerstag 09.05 16:00-17:30, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Donnerstag 16.05 16:00-17:30, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Donnerstag 23.05 16:00-17:30, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Donnerstag 06.06 16:00-17:30, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Donnerstag 27.06 16:00-17:30, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse


Information

Aims, contents and method of the course

Hauptbestandteil dieses Kurses ist es eine archäologische Kernkompetenz zu erlernen, nämlich das Beschreiben und Vergleichen von Objekten. Um dies einzuüben gibt es kein geeigneteres Medium als die Skulptur und keinen besseren Ort als die Abgusssammlung des Instituts. Im Gegensatz zu zweidimensionalen Medien erlauben es Abgüsse nicht nur das Sujet zu erfassen, sondern auch die Dargestellte Körperlichkeit und das Verhältnis von Skulptur und Raum zu analysieren. Die Dame d΄Auxerre, der Kuros aus Tenea, der Doryphoros, die große Herkulanerin & co. sind alle zum Greifen nah und laden zu einer näheren Untersuchung ein. Auf einer Basis verschiedener Exemplare aus unterschiedlichen Perioden sollen Begriffe wie Typologie und Stil erklärt und verstanden werden.

Assessment and permitted materials

Aktive mündliche Mitarbeit; Referat (30’); schriftliche Fassung unter Einbeziehung nach dem Referat. Zusammensetzung der Note: 30:30:40%.
Das Referat soll Folgendes bieten: Klare Fragestellung, kritischer Bericht zum Forschungsstand, Analyse und Synthese des behandelten Themas (nachvollziehbare Argumentation mit passenden Bildern, Zusammenfassung)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehlstunden; bei dreimaligem Fehlen muss eine Zusatzleistung erbracht werden), mündliche Mitarbeit bei Referatskritiken und Diskussionen, ein mündliches Referat, eine schriftliche Hausarbeit (s.o.)

Examination topics

Prüfungsimmanent

Reading list

P.C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst I - III (Mainz 2002, 2004, 2007)

Association in the course directory

Anrechenbar für: StEOP Methoden
im BA: PM Methoden;
im EC-Grundlagen;

Last modified: We 21.04.2021 13:29