090107 PS The Imperial Fora in Rome and their impact on fora in the provinces (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 07.02.2018 06:00 to Tu 27.02.2018 23:59
- Registration is open from Mo 19.03.2018 06:00 to We 21.03.2018 23:59
- Deregistration possible until Fr 30.03.2018 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 15.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 12.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 19.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 26.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 03.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 17.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 24.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 07.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 14.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 21.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 28.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme
Referat (ca. 20 min.) mit Handout und schriftliche Arbeit unter Einbeziehung der Diskussion und Kritikpunkte nach dem Referat (ca. 10 Seiten). Die Themenliste für die Referate wird in der ersten Sitzung präsentiert.
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme
Referat (ca. 20 min.) mit Handout und schriftliche Arbeit unter Einbeziehung der Diskussion und Kritikpunkte nach dem Referat (ca. 10 Seiten). Die Themenliste für die Referate wird in der ersten Sitzung präsentiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Referat und schriftliche Arbeit müssen jeweils positiv beurteilt sein und machen 25% bzw. 50% der Gesamtnote aus. Die aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge) fließt zu 25% in die Gesamtnote ein.
Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.
Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.
Examination topics
Reading list
A. Bouet, Le forum en Gaule et dans les régions voisines (Bordeaux 2012).
F. Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer (Mainz 2000).
P. Gros, L'architecture romaine 1. Les monuments publics (Paris 1996) 207-234.
R. Meneghini, Die Kaiserforen Roms (Mainz 2015).
A. Nünnerich-Asmus, Basilika und Portikus. Die Architektur der Säulenhallen als Ausdruck gewandelter Urbanität in später Republik und früher Kaiserzeit (Köln 1994).
H.-J. Schalles, Die römische Stadt im 2. Jh. n. Chr. Der Funktionswandel des öffentlichen Raums (Köln 1992).
F. Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer (Mainz 2000).
P. Gros, L'architecture romaine 1. Les monuments publics (Paris 1996) 207-234.
R. Meneghini, Die Kaiserforen Roms (Mainz 2015).
A. Nünnerich-Asmus, Basilika und Portikus. Die Architektur der Säulenhallen als Ausdruck gewandelter Urbanität in später Republik und früher Kaiserzeit (Köln 1994).
H.-J. Schalles, Die römische Stadt im 2. Jh. n. Chr. Der Funktionswandel des öffentlichen Raums (Köln 1992).
Association in the course directory
Anrechenbar für: römische und provinzialrömische Arch.
im BA: WM röm, WM prov, kl. Vertiefung;
im EC-Grundlagen;
im EC-Vertiefung;
im BA: WM röm, WM prov, kl. Vertiefung;
im EC-Grundlagen;
im EC-Vertiefung;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die Architektur der stadtrömischen Kaiserforen hatte einen großen Einfluss auf die Forumsanlagen der städtischen Siedlungen in den römischen Provinzen. Das neue Ideal des 'Blockforums' bzw. der frühkaiserzeitlichen Platzgestaltung durch Basilika und Portikus wurde mancherorts noch erweitert um einen Tempel in zahlreichen Platzanlagen der römischen Provinzen als Ausdruck munizipaler Selbstdarstellung rezipiert. Vor allem auf der iberischen Halbinsel wurde dabei zuweilen nicht nur die Architektur, sondern auch die plastische Ausgestaltung der stadtrömischen Kaiserforen imitiert.
Das Proseminar soll grundlegende Kenntnisse zur architektonischen Gestaltung des öffentlichen Zentrums sowohl in Rom selbst als auch in ausgewählten Städten des Imperium Romanum vermitteln, sowie die Art und Weise der Rezeption stadtrömischer Monumente in den Provinzen veranschaulichen.