Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090107 UE Museum Practice in the Antikensammlung (KHM) and in the Ephesos Museum (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Donnerstag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 07.04. 16:00 - 19:00 KHM
Donnerstag 28.04. 16:00 - 19:00 KHM
Donnerstag 19.05. 16:00 - 19:00 KHM
Donnerstag 02.06. 16:00 - 19:00 KHM
Donnerstag 23.06. 16:00 - 19:00 KHM
Donnerstag 30.06. 16:00 - 17:30 Ephesos Museum


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Übung widmet sich dem Verständnis grundlegender musealer Themen und bevorzugt der Herangehensweise an die museale Präsentation in der Praxis. Angestrebt wird ein selbstständiger Umgang mit archäologischen Zeugnissen und Fragestellungen anhand der vermittelten Methodik.

Inhalte und Methode:
Die Hauptaufgaben des Museums, seines Aufbaus und seiner Funktionsweise sind wichtige Voraussetzungen für Studierende, die sich für Archäologie interessieren und zu den Zeugnissen visueller und materieller Kultur forschen wollen. Tatsächlich hat sich das Museum von einem Ort, der nur dazu bestimmt war, antike Objekte zu bewahren, heute zu einem dynamischen Organismus entwickelt, der sich mit dem Studium seiner Sammlungsbestände und mit der korrekten Präsentation und Nutzung des kulturellen archäologischen Erbes auseinandersetzt. Die Antikensammlung und das Ephesos Museum des KHM sind aus alten kaiserlichen Beständen hervorgegangen und zählen zu den bedeutendsten Antikensammlungen weltweit. Der Zweck der Übung besteht darin, die Studierenden dazu anzuleiten, die Kriterien zu verstehen, die der Konzipierung einer archäologischen Dauerausstellung zugrunde liegen und sie mit den vielfältigen Aufgaben im Museum vertraut zu machen. Die Studierenden sollen anhand spezifischer Objekte deren Präsentation diskutieren sowie Texte und Objektbeschriftungen ausarbeiten, die zu deren Verständnis dienen.
Der erste theoretische Teil zielt darauf ab, allgemeine Themen der Museologie und die Besuche in den beiden Museen vorzustellen. Anschließend folgt ein Teil der Museumspraxis mit einer Einführung in Geschichte und Präsentation der beiden Sammlungen. Darauf basierend sollen die Studierenden sich mit den ausgestellten Originalobjekten in einer mündlichen Präsentation auseinandersetzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem eigenständigen Betrachten, Beschreiben und Vergleichen.
Die ersten beiden Sitzungen finden im Institut für Klassische Archäologie statt, alle weiteren Termine werden in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums und im Ephesos Museum abgehalten.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.
Selbständiges Betrachten, Beschreiben und Vergleichen.
Vorbereitung der Sitzungen unter Verwendung der Lektüre vorgegebener Publikationen sowie Beteiligung an Gruppenarbeiten.

Minimum requirements and assessment criteria

30% Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit der Studierenden (max. zwei Fehlstunden; bei dreimaligem Fehlen muss eine Zusatzleistung erbracht werden)
30% Mündliches Referat
40% Schriftliche Kurzfassung
Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen.

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Reading list

-K. Flügel, Einführung in die Museologie (3. Auflage WBG Darmstadt 2014).
-K. Drotner u.a. (Hrsg.), The Routledge Handbook of Museums, Media and Communication (London 2019). https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/47733
-S. Haag (Hrsg.) Meisterwerke der Antikensammlung (Neuauflage Wien 2014).
-W. Oberleitner u.a., Funde aus Ephesos und Samothrake. Katalog der Antikensammlung Band 2 (KHM Wien 1978).

Optional:
-H. Vieregg, Geschichte des Museums. Eine Einführung (München 2008).
-Dies., Museumswissenschaften: eine Einführung (Paderborn Fink 2006).
-F. Waidacher, Museologie - knapp gefasst (Wien 2005).
-E. Zwierlein-Diehl, Magie der Steine. Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum (Wien 2008).
-E. Hassmann – H. Winter, Numophylacium Imperatoris. Das Wiener Münzkabinett im 18. Jahrhundert. Schriften des Kunsthistorischen Museums Band 14 (Wien 2016).
-Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des 50-jährigen Bestandes Zweiter Teil: A. Lhotsky, Die Geschichte der Sammlungen. Erste Hälfte: Von den Anfängen bis zum Tode Kaiser Karls VI. 1740 (Wien 1941–1945).
-Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes. Zweiter Teil: A. Lhotsky, Die Geschichte der Sammlungen. Zweite Hälfte: Von Maria Theresia bis zum Ende der Monarchie (Wien 1941 – 1945).

Weitere Angaben zu relevanten Themen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Anrechenbar: im Fachbereich Grabung, Denkmalpflege, usw.:
im BA M7, M13;
im BA alt: PM Grabung, kl. Vertiefung;
im MA: PM2, PM3;
im EC 597;

Last modified: Fr 20.05.2022 15:08