Universität Wien

090107 UE Marble musclemen and amphorae of glory - pictorial documents of ancient sports (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work
Fr 11.10. 14:00-17:00 Ort in u:find Details

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

On October 11 and 25: Room: Collection of Casts at the Department of Classical Archaeology Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse, 1190 Vienna;
On November 08: Excursion to the KHM & Ephesos-Museum (more information by lecturer)

  • Friday 25.10. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Friday 08.11. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Friday 06.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 10.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 17.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Friday 24.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ob Preisamphoren, Diskobol oder Grabreliefs von Athleten – die antike Welt bietet eine Vielzahl faszinierender Sportdarstellungen, die wir in dieser Übung gemeinsam erarbeiten. Sie lernen athletische Statuen und Statuetten, Statuenbasen, Grabreliefs und zahlreiche Vasenbildern kennen. Dabei analysieren wir die Abgüsse der marmornen Muskelprotze in der Archäologischen Sammlung direkt vor Ort. Bei einer Exkursion ins Kunsthistorische Museum und ins Ephesos-Museum werden wir weitere bedeutende Objekte, wie z.B. die berühmte Bronzestatue des Athleten aus Ephesos kennenlernen.

Neben der praktischen Bildanalyse sowie der Verbindung von Darstellung und Bildträger, beschäftigen wir uns mit verschiedenen Sportdisziplinen und diskutieren deren Ausübung sowie soziokulturelle Fragestellungen: Wer betrieb welchen Sport? Welche Rolle spielen Frauen? Welche sozialen und kulturellen Kontexte spiegeln sich in den Bilddokumenten wider? Wie variieren die Praxis und Darstellung des Sports über die Zeit?

Interaktive Lernmethoden stehen im Mittelpunkt der Übung. In vorbereiteten Kurzreferaten werden Sie die zentralen Bilddokumente antiker Sportgeschichte vorstellen. Vor Ort arbeiten wir häufig in Kleingruppen oder im Plenum an den Objekten. Hausübungen mit Lektüre- und Schreibaufgaben vermitteln Debatten der antiken Sportgeschichte. Ein abschließender Essay, der in zwei Phasen über das Semester entwickelt wird, zeigt Ihr erworbenes Wissen.

**Studienziele**
Sie lernen die wichtigsten Bilddokumente der antiken Sportgeschichte zu benennen, zu beschreiben und zu erklären. Sie unterscheiden und verknüpfen die Bedeutung von Bildträgern und Bildthemen und differenzieren Definitionen von antikem Sport. Sie benennen, begründen und positionieren sich in Debatten zur antiken Athletik und zum Wettkampfwesen und deuten Bilddarstellungen anhand Ihres erlernten Wissens.

Am Ende des Kurses werden Sie ein umfassendes Verständnis für die Bilddokumente der antiken Sportgeschichte haben. Sie werden in der Lage sein, die verschiedenen Bilddokumente zu identifizieren, zu analysieren und ihre kulturelle sowie historische Bedeutung zu bewerten. Durch praxisnahe Übungen und Exkursionen wird Ihr theoretisches Wissen durch direkte Erfahrung und Anwendung vertieft.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Teilleistungen des Kurses sind:

• Kurzreferat über ein Bilddokument (Themen und Termine werden am Anfang des Semesters vergeben)
• Hausübungen (verschiedene Lektüre- und kleinere Schreibaufgaben zur Vorbereitung auf die Sitzungen)
• aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (Vorstellung Ergebnisse Hausübungen, Diskussionen in Gruppenarbeit und Plenum, Feedbacken im Peer-Review auf Abgaben anderer Studierender)
• Essay (Der Essay wird in zwei Teilen über das Semester aufgebaut; der erste Teil wird bereits während des Semesters angefertigt und Anfang Dezember abgegeben)

Essay und kleinere Schreibaufgaben werden über die Online-Plattform Moodle abgegeben. Formen künstlicher Intelligenz dürfen in dieser Übung für Recherchezwecke, nicht aber für die Ausarbeitung der oben genannten Leistungen genutzt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen des Kurses positiv ausfallen. Eine Fehlstunde ist möglich – bei zweimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.

Die Teilleistungen sind wie folgt gewichtet:
• 20 Punkte: Referat
• 30 Punkte: Hausübungen
• 20 Punkte: aktive Mitarbeit
• 30 Punkte: Essay (Essay Teil 1: 10 Punkte, Essay Teil 2: 20 Punkte)
—> insgesamt: 100 Punkte

Die Endnote errechnet sich folgendermaßen:
• 100–88 Punkte: sehr gut
• 87–75 Punkte: gut
• 74–62 Punkte: befriedigend
• 61–49 Punkte: genügend

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst alle vor Ort und in den Hausübungen behandelten Themenbereiche der Lehrveranstaltung. Die Lehrunterlagen werden auf Moodle bereitgestellt.

Reading list

Weitere relevante Literatur wird im Laufe der Übung auf Moodle bekanntgegeben.

• P. Christesen – D. G. Kyle (Hrsg.), A Companion to Sport and Spectacle in Greek and Roman Antiquity (Malden 2014)
• W. Decker, Sport in der griechischen Antike. Vom minoischen Wettkampf bis zu den Olympischen Spielen (Hildesheim 2012)
• W.-D. Heilmeyer – N. Kaltsas – H.-J. Gehrke – G. E. Hatzi – S. Bocher (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele (München 2012)
• S. Miller, Ancient Greek Athletics (New Haven 2004)
• U. Sinn, Sport in der Antike. Wettkampf, Spiel und Erziehung im Altertum (Würzburg 1996)
• R. Wünsche – F. Knauß (Hrsg.), Lockender Lorbeer. Sport und Spiel in der Antike (München 2004)

Association in the course directory

Anrechenbar für: Bilder:
im BA: M10, M13;
im EC 597 (Bilder);

Last modified: Th 03.10.2024 16:45