Universität Wien

090108 UE UE aus dem Bereich Mittel- oder Neulatein (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbesprechung: Freitag, 2.3.2018, 13.00 (Bibl.2)
bei dieser Vorbesprechung werden die Zeiten der LV festgelegt

  • Friday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 13.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lv präsentiert neulateinische Texte (ca. 1500 – ca. 1850) zu wichtigen Ereignissen der österreichischen Geschichte (u.a. Marchfeldschlacht 1278, Wiener Fürstentag 1515, Wiener Türkenbelagerungen 1529 und 1683); neben Beispielen aus Epik und Historiographie wird ein besonderer Fokus auf epigraphischen Medien liegen. Ein Gastseminar (gehalten von Prof. Dr. Meta Niederkorn) soll einen Einblick in Randbereiche des Literarischen eröffnen.
Teilnehmerinnen erhalten eine Einführung in Methoden, Probleme und Hilfsmittel der Neolatinistik; im besonderen richtet sich die Lv an Studierende des Lehramtsstudiums Latein, indem sie Lektürevorschläge für den fächerübergreifenden Unterricht bietet.
Zusätzlich zur gemeinsamen Textlektüre sind mehrere Exkursionen geplant (Kaisergruft, Schottenkirche, Universitätsarchiv, Österreichische Nationalbibliothek/Prunksaal).

Assessment and permitted materials

prüfungsimmanente Lv (präpariertes Übersetzen)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

eine Auswahl aus lateinischen Texten vom Humanismus bis ins 19. Jh. wird ausgegeben und ist Grundlage der Lv

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31