Universität Wien

090110 VO Phoenicia and Cyprus in the 1st mill. BCE (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zusätzlich werden Videos online gestellt.

Liebe Studierende,

herzlich willkommen zu dieser Lehrveranstaltung!

Bitte melden Sie innerhalb der nächsten Woche zu dem zugehörigen Moodle-Kurs an.

Meine Wiener e-Mail-Adresse scheint noch nicht zu funktionieren, daher können Sie mich bei Bedarf gerne unter baerbel.morstadt@gmail.com kontaktieren.

Freundliche Grüße

Bärbel Morstadt

Monday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday 04.12. 13:15 - 14:45 Digital
Monday 11.12. 13:15 - 14:45 Digital
Monday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Monday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Bekannt sind die Phönizier als Händler, die im 1. Jt. v. u. Z. von ihrem Mutterland im heutigen Libanon den Mittelmeerraum bereisten und in Austausch mit den dort ansässigen Personengruppen traten. In der Vorlesung wird ein Überblick über die Landschaft, die Befunde und Funde, den historischen Hintergrund sowie die Forschungssituation des Mutterlandes "Phönizien" und der nahe gelegenen Insel Zypern gegeben, die als antiker Schmelztiegel aus Phöniziern, Griechen und Indigenen bezeichnet wird. Damit sollen diese Regionen und der mit ihnen betriebene Austausch für die Perspektive der Klassischen Archäologie fruchtbar gemacht werden.
Darüber hinaus erwerben und erweitern die Studierenden ihr Wissen zu methodischen Ansätzen des Faches. Sie werden befähigt, komplexere systematische Fragen zur Geschichte des Fachs sowie Begriffe, Interpretationen, Kategorien und Theoreme in ihrer disziplinären und interdisziplinären Genese kritisch zu hinterfragen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle besteht aus einer halbstündigen schriftlichen Klausur am 06.02.2023. Hilfsmittel oder Gruppenarbeit sind nicht erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% der Fragen in der Klausur richtig beantwortet werden, maximal zu erreichende Prozentzahl: 100%
Notenschlüssel:
87,5% -100%: 1
75%-87,5%: 2
62,5%-75%: 3
50%-62,5%: 4
<50%: 5

Examination topics

In der Klausur wird der in der Vorlesung behandelte Stoff abgefragt, um als Nachweis der erlangten Kenntnisse zu dienen.

Reading list

Grundlegende allgemeine Literatur:
B. Morstadt, Die Phönizier (Darmstadt 2015); Hélène Sader, The History and Archaeology of Phoenicia (Atlanta 2019); Brian R. Doak - Carolina López Ruiz (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Phoenician and Punic Mediterranean (Oxford 2019)
Literatur zu einzelnen Themenbereichen wird in der Vorlesung genannt.

Association in the course directory

Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Archäologie;
im BA: M2, M13;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;

Last modified: Th 29.02.2024 17:45