090111 SE Seminar Greek (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 12.02.2013 06:00 to Fr 22.02.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 20.03. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 10.04. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 17.04. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 24.04. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 08.05. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 15.05. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 22.05. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 29.05. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 05.06. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 26.06. 16:45 - 18:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
A9.2, G903
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die Schrift "Über das Erhabene" von Pseudo-Longinos (dessen eigentlicher Name nicht bekannt ist) gilt als die bedeutendste antike Schrift zur Literaturtheorie und Literaturkritik hinter Aristoteles' Poetik und der Ars poetica des Horaz.Ps.-Longinos verwendet das Erhabene nicht als rhetorischen Stilbegriff, sondern als Bezeichnung für mitreißende, begeisternde Textstellen, in denen das Erhabene sich "wie ein Blitz" (Kap. 1,4) offenbart. Das Erhabene wird so zwischen glatt, aber langweilig Formuliertem einerseits und aufgesetztem Schwulst und hohlem Pathos andererseits als wirklich erschütternder und bewegender Moment eines Werkes angesiedelt.Der Autor, der vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. schreibt, zeigt dabei in seinen Beispielen eine breite Kenntnis der antiken Literatur insgesamt, ausgehend von den Rednern über die philosophische und historiographische Prosa bis hin zu Epos, Drama und Lyrik. Sogar der Beginn des Buches Genesis wird von ihm als Beispiel des Erhabenen angeführt.Ps.-Longinos macht es sich zur Aufgabe, die Quellen des Erhabenen in beidem, in Naturanlage und der schriftstellerischen Technik, zu erkunden und sie für das eigene Schreiben bereit zu stellen. In der Antike selber wenig rezipiert, wurde Ps.-Longinos einer der wichtigsten Autoren zur Literaturtheorie des 17. und 18. Jahrhunderts. Er lieferte weitere Argumente zur Etablierung einer Genieästhetik gegen die Regelpoetiken und wurde zum Vorreiter der Konzeptionen des Erhabenen bei Burke, Kant und Schiller.Unsere Aufgabe soll es sein, den Angaben des Ps.-Longinos zu den Quellen erschütternden Schreibens nachzuspüren und seine Bewertungen der verschiedenen Autoren zu überprüfen.Kritische Ausgaben: J. Vahlen (1910), D. A. Russell (1968 u.ö.). Eine gute Einführung findet sich bei Manfred Fuhrmann: Die Dichtungstheorie der Antike (1992 u.ö.), Kapitel "Longin".