Universität Wien

090115 PS Roman Gods and Cults (2010W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

DO wtl von 14.10.2010 bis 27.01.2011 14.00-16.00 Ort: Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Woran erkennen wir Götter/Göttinnen und Heroen, die in der römischen Kunst allgegenwärtig sind? Welcher "Wirkungsbereich" wurde ihnen zugeschrieben, und wie wurden sie verehrt? Ausgewählte Denkmäler sollen von den Seminarteilnehmern in kurzen Referaten beschrieben und interpretiert werden. Das Proseminar versteht sich zugleich als Einführung in das Studium der Klassischen Archäologie: d. h. an ausgewählten Themen sollen Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, vergleichendes Sehen und Beschreiben, mündliches Referieren sowie Zitieren und Verfassen eines wissenschaftlichen Textes erlernt und geübt werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, mündliches Kurzreferat (ca. 1/2 Stunde), schriftliche Kurzfassung des Referates, Erledigen von "Hausaufgaben"; schriftliche Prüfung in der letzten Stunde.
Frühzeitige persönliche Anmeldung und Absprache der Referatthemen bei Prof. Schmidt-Colinet.

Vorläufiger Semesterplan

Termin Thema (ReferentIn)
14.10. Vorbesprechung (SCHMIDT-COLINET)
21.10. Bibliographieren, Zitieren etc. (SCHMIDT-COLINET)

28.10. Opferhandlungen (Daniel SPRINGER)
28.10. Diana (Philine TRNKA)

04.11. Iuno (Sophie DULD)
04.11. Minerva (Veronika KOLOMAZNIK)

11.11. Iupiter (Die Kapitolinische Trias) (Michael SANTOS)

18.11. Mars (Klaus KIENESWENGER)
18.11. Hercules (Alexandra SATTLER)

25.11. Apollo (Marlene VOGLTANZ)

02.12. Roma/Virtus (Kurt HELD)
02.12. Victoria (Edith LOEW)

16.12. Fortuna (Melanie MUNDUCH)
16.12. Tellus/Terra Mater (Michael MANDL)

13.01.11 Die Dioskuren/Castores (Martin KLIMSTEIN)
13.01.11 Mercurius (Veronika GUFLER)

20.01. - ?-

27.01. Klausur (PLENUM)

Minimum requirements and assessment criteria

s. Inhalt

Examination topics

Ikonographie, Ikonologie, Hermeneutik, Stilkritik etc.

Reading list

Literaturhinweise bei Prof. Schmidt-Colinet und in der ersten Stunde.
Allgemein:
Grundlegende und einführende Literatur:
Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC) I-VIII (1981-1997)
G. Wissowa, Religion und Kultus der Römer2 (1912)
K. Latte, Römische Religionsgeschichte (1960)
E. Simon, Die Götter der Römer (1990)
F. Fless, Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs (1995)
J. Rüpke, Die Religion der Römer (2001)

Association in the course directory

Fachbereich Röm. Arch.
BA: WM; EC: AM; Dipl.: Röm. Arch.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31