090116 UE Digital Drawing (pottery, finds, plans) (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.10.2024 06:00 to Th 17.10.2024 14:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine sind am Freitag 15.11., 29.11., und 6.12.2024. Der letzte Termin am 13.12. findet hybrid mit beiden Gruppen statt.
- Friday 15.11. 13:15 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 29.11. 13:15 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 06.12. 13:15 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
-
Friday
13.12.
11:30 - 16:30
Hybride Lehre
PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im Laufe der Lehrveranstaltungen sind einzelne Übungen selbstständig durchzuführen und fristgerecht einzureichen. Das Material für diese Übungen wird über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Die Abgabe der Übungen wird ebenfalls über einen Ordner in Moodle erfolgen.
Zur Durchführung der Übungen sind die Programm Adobe Illustrator und QGis notwendig. Studierende, welche diese Programme nicht selbst besitzen, können sie kostenlos in den Computerräumen des ZID nutzen. Diese Räume stehen den Studierenden auch außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten offen. Eine genaue Auflistung der Computerräume des ZID und der Öffnungszeiten finden Sie hier: https://zid.univie.ac.at/computer-rooms/#c15022
Zur Durchführung der Übungen sind die Programm Adobe Illustrator und QGis notwendig. Studierende, welche diese Programme nicht selbst besitzen, können sie kostenlos in den Computerräumen des ZID nutzen. Diese Räume stehen den Studierenden auch außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten offen. Eine genaue Auflistung der Computerräume des ZID und der Öffnungszeiten finden Sie hier: https://zid.univie.ac.at/computer-rooms/#c15022
Minimum requirements and assessment criteria
Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren ist regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und die fristgerechte Abgabe, sowie eine korrekte Erledigung der Übungen notwendig.
- aktive und regelmäßige Teilnahme (10%)
- Durchführung der Übungen und Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten (15%)
- Durchführung und fristgerechte Abgabe der Einzelübungen (75%)
- aktive und regelmäßige Teilnahme (10%)
- Durchführung der Übungen und Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten (15%)
- Durchführung und fristgerechte Abgabe der Einzelübungen (75%)
Examination topics
Die Teilleistungen sind als Einzel-Übungen zu erbringen. Die jeweiligen Übungen werden nach den Lehrveranstaltungseinheiten freigeschaltet und dienen zur Festigung und Vertiefung der erlernten praktischen Kenntnisse.Die Übungen sind jeweils bis zur folgenden Einheit zu erledigen und abzugeben, sodass diese zu Beginn der Einheit besprochen werden können.
Die letzte Übung ist zwei Wochen nach der letzten Einheit (13.12.) bis zum 27.12.2024 abzugeben.
Die letzte Übung ist zwei Wochen nach der letzten Einheit (13.12.) bis zum 27.12.2024 abzugeben.
Reading list
Association in the course directory
Anrechenbar für: Grabung, Denkmalpflege,...:
im BA: M7, M13
im EC 597 (Grabung);
im BA: M7, M13
im EC 597 (Grabung);
Last modified: We 19.02.2025 08:45
Bitte melden Sie sich vor der ersten Lehrveranstaltungseinheit für die gratis Nutzung an. Falls es hierbei Probleme geben sollte wenden Sie sich bitte an Herrn Pausz (Ralf.Pausz@univie.ac.at).
Des Weiteren wird auch das Programm QGis genutzt werden, dieses ist Standardmäßig auf den Computern des ZID installiert und kann dort genutzt werden. Es handelt sich hierbei um ein kostenloses Programm, welches somit auch von den Studierenden auf eigenen Computern installiert werden kann. (Jedoch kein Muss.)Die Lehrveranstaltung wird in Gruppen- und Einzelübungen sequenziert.
In einem ersten Teil wird jeweils eine Übung anhand einer bestimmten Fundgruppe oder Dokumentationsmethode gemeinsam erarbeitet.
Anschließend erarbeiten die Studierenden einzeln weitere Übungen zur selben Fundkategorie.
Nach der Fertigstellung der Einzelarbeit können die Studierenden in Teams gegenseitig ihre Übungen kontrollieren und besprechen, wie es ihnen dabei ging, wie sie Problem gelöst haben, was Schwierig/was Leicht war.
Abschließend wird gemeinsam reflektiert, es wird auf Punkte eingegangen, welche die Studierenden ansprechen und welche die Lehrperson während der Einzelübung wahrgenommen hat.
Zur Vertiefung wird für jeden Themenkomplex anschließend auf Moodle eine Übung freigeschaltet, welche die Studierenden bis zur nächsten Einheit durchführen und hochladen müssen.