090117 UE Ancient Literature in Byzantium/ Reading Byzantine Texts (2019S)
Between reception and innovation
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 06:00 to We 27.02.2019 23:59
- Registration is open from Tu 26.03.2019 06:00 to Fr 29.03.2019 14:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2019 23:59
Details
max. 10 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 12:30 - 14:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Thursday 21.03. 12:30 - 14:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Thursday 28.03. 12:30 - 14:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Thursday 04.04. 12:30 - 14:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Thursday 11.04. 12:30 - 14:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Thursday 02.05. 12:30 - 14:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Thursday 09.05. 12:30 - 14:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Thursday 16.05. 12:30 - 14:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Thursday 23.05. 12:30 - 14:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Thursday 06.06. 12:30 - 14:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Thursday 13.06. 12:30 - 14:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Thursday 27.06. 12:30 - 14:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen byzantinischer und antiker Literatur. Literatur soll in dieser Lehrveranstaltung als transtextuelle Beziehung verstanden werden. Viele antike Gattungen, Motive und Inhalte wurden in der byzantinischen Literatur wiederbelebt, beziehungswiese neuentdeckt. Dabei handelte es sich nicht nur um eine einfache Nachahmung, wie dies in der älteren Literaturwissenschaft häufig behauptet wurde, sondern vielmehr um den Versuch der Byzantiner, ihre literarischen Vorbilder sogar noch zu übertreffen. Die dadurch entstandene Beziehung zwischen den antiken und den mittelalterlichen Werken kann somit gewissermaßen als ein Dialog bezeichnet werden, mit dem wir uns in dieser Lehrveranstaltung intensiv auseinandersetzen werden. Dabei werden wir unterschiedliche Textgattungen und Texte verschiedener Autoren, wie beispielsweise Photios, Michael Psellos und Eustathios von Thessaloniki, kennenlernen und verschiedenen Bezugnahmen zwischen antiken und mittelalterlichen Texten nachspüren. Zudem werden wir unser Augenmerk auch auf den Stellenwert der antiken Literatur im byzantinischen Bildungswesen legen. Sie werden auf diese Weise mit dem Fortleben antiker Texte in der byzantinischen Literatur vertraut gemacht und werden überdies lernen, Verbindungen zwischen unterschiedlichen Phasen der griechischen Literatur herzustellen.
Assessment and permitted materials
-Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
-Aktive Teilnahme an den Diskussionen
-Vorbereitende Lektüre und Übersetzung der Primärtexte sowie vorbereitende Lektüre der Sekundärliteratur
-Verfassen einer kleinen Hausarbeit samt einer kurzen Präsentation vor der Gruppe
-Aktive Teilnahme an den Diskussionen
-Vorbereitende Lektüre und Übersetzung der Primärtexte sowie vorbereitende Lektüre der Sekundärliteratur
-Verfassen einer kleinen Hausarbeit samt einer kurzen Präsentation vor der Gruppe
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mindestanforderung für den Besuch der Übung sind fundierte Kenntnisse des Altgriechischen.
Examination topics
—
Reading list
Zur Einführung:
P.A. Agapitos, Literary Criticism, in: E. Jeffreys – J. Haldon – R. Cornack (Hrsg.), The Oxford Handbook of Byzantine Studies. Oxford 2008, 77-86.
H. Hunger, On the Imitation (Mimesis) of Antiquity in Byzantine Literature. Dumbarton Oaks Papers 23/24 (1969/70) 17–38.
A. Rhoby – E. Schiffer (Hrsg.), Imitatio – Aemulatio – Variatio. Akten des internationalen wissenschaftlichen Symposions zur byzantinischen Sprache und Literatur (Wien, 22.–25. Oktober 2008) (Veröffentlichungen zur Byzanzforschung XXI). Wien 2010.
P.A. Agapitos, Literary Criticism, in: E. Jeffreys – J. Haldon – R. Cornack (Hrsg.), The Oxford Handbook of Byzantine Studies. Oxford 2008, 77-86.
H. Hunger, On the Imitation (Mimesis) of Antiquity in Byzantine Literature. Dumbarton Oaks Papers 23/24 (1969/70) 17–38.
A. Rhoby – E. Schiffer (Hrsg.), Imitatio – Aemulatio – Variatio. Akten des internationalen wissenschaftlichen Symposions zur byzantinischen Sprache und Literatur (Wien, 22.–25. Oktober 2008) (Veröffentlichungen zur Byzanzforschung XXI). Wien 2010.
Association in the course directory
Last modified: Tu 31.05.2022 00:18